Rauschen ist eine unerwünschte elektrische oder elektromagnetische Energie, welche die Qualität der Signale und Daten beeinträchtigt. Das Rauschen tritt in digitalen und analogen Systemen
Rauschen ist eine unerwünschte elektrische oder elektromagnetische Energie, welche die Qualität der Signale und Daten beeinträchtigt. Das Rauschen tritt in digitalen und analogen Systemen auf und kann Dateien und Kommunikationen aller Arten beeinträchtigen, darunter Texte, Programme, Bilder, Audio und Telemetrik.
In einem fest verdrahteten Stromkreis wie eine Internet-Verbindung auf Basis einer Telefonleitung wird externes Rauschen von den Geräten in der Umgebung, Trafos, aus der Atmosphäre und sogar aus dem Weltraum aufgenommen.
In der Regel ist dieses Rauschen nicht von Belang. Während eines schweren Gewitters, oder an Standorten, an denen viele Elektrogeräte im Einsatz sind, kann das externe Rauschen die Kommunikation stören. Bei einer Internet-Verbindung wird die Datentransferrate verlangsamt, weil das System die Geschwindigkeit anpassen muss, den Leitungsbedingungen entsprechend. In einem Telefongespräch klingt das Rauschen meist wie ein leichtes Zischen.
Das Rauschen ist in drahtlosen Systemen ein größeres Problem als bei fest verdrahteten Systemen. Im Allgemeinen ist das Rauschen, das von außerhalb des Systems stammt, umgekehrt proportional zur Frequenz und direkt proportional zur Wellenlänge.
Bei niedrigen Frequenzen wie beispielsweise 300 kHz sind atmosphärisches und elektrisches Rauschen viel schwerwiegender als bei einer hohen Frequenz wie 300 Megahertz. Das Rauschen, das innerhalb eines drahtlosen Empfängers verursacht wird – auch internes Rauschen bekannt – hängt nicht so stark von der Frequenz ab. Ingenieure sorgen sich mehr über das interne Rauschen bei hohen Frequenzen als bei niedrigen Frequenzen, weil das interne Rauschen umso wichtiger wird, je weniger externes Rauschen es gibt.
Die traditionelle Methode der Rauschunterdrückung bestand darin, die Signal-Bandbreite soweit wie möglich zu minimieren. Je weniger Spektrum ein Signal belegt, umso weniger Rauschen fließt durch die empfangenden Schaltkreise. Allerdings beschränkt eine Reduzierung der Bandbreite die maximale Datenübertragungsgeschwindigkeit. Eine weitere, vor kurzem entwickelte Vorgehensweise zur Minimierung des Rauschens ist die digitale Signalverarbeitung. Die Nutzung von Lichtwellenleitern, einer Technologie, die bei weitem nicht so empfänglich für das Rauschen ist, bietet eine weitere Möglichkeit.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.