Das Gremium wurde Ende 2007 mit dem Kabinettsbeschluss „IT-Steuerung Bund“ geschaffen. Der Rat der IT-Beauftragten (IT-Rat) ist das zentrale Gremium für die ressortübergreifende Steuerung
Das Gremium wurde Ende 2007 mit dem Kabinettsbeschluss „IT-Steuerung Bund“ geschaffen. Der Rat der IT-Beauftragten (IT-Rat) ist das zentrale Gremium für die ressortübergreifende Steuerung auf Bundesebene. In ihm werden die Strategien, Architekturen und Standards der IT der Bundesverwaltung beschlossen. Darüber hinaus gehört es zu seinen zentralen Aufgaben, die ressortübergreifende IT-Nachfrage der verschiedenen Ministerien zu bündeln und das Portfolio der IT-Dienstleister des Bundes zu koordinieren.
Vorsitzende des IT-Rates ist die Beauftragte der Bundesregierung für Informationstechnik, Staatssekretärin Rogall-Grothe. Die weiteren Mitglieder (Stand: Mai 2010):
Norbert Hertrampf (Bundespräsidialamt),
Dr. Helge Winterstein (Deutscher Bundestag),
Birgit Heß (Bundesrat),
Johannes Geismann (Bundeskanzleramt),
Dr. Michael Groß (Auswärtiges Amt),
Martin Schallbruch (Bundesministerium des Innern),
Dr. Ralf Kleindiek (Bundesministerium der Justiz),
Dr. Martina Stahl-Hoepner (Bundesministerium der Finanzen),
Dr. Gerhard Rech (Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz),
Karl Henning Bald (Bundesministerium für Arbeit und Soziales),
Andreas Krüger (Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung),
Alfred Hummel (Bundesministerium der Verteidigung),
Rudolf Herlitze (Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit),
Dr. Werner Beulertz (Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend),
Gudrun Grosse Wiesmann (Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung),
Dr. Peter Mecking (Bundesministerium für Bildung und Forschung),
Dr. Tilman Seeger (Presse- und Informationsamt der Bundesregierung),
Helmut Peters (Bundesbeauftragter für Wirtschaftlichkeit in der Verwaltung),
Georg M. Bröhl (Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie),
Johannes Landvogt (Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit) und
Maria Lüken (Der Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien).
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.