Erpresser-Software ist nicht neu, aber momentan besonders erfolgreich. Wie Ransomware in kürzester Zeit so eine große Bedrohung werden konnte, hat Unit 42, die Forschungsabteilung von Palo Alto Networks, genau analysiert.
Warum die Ransomware-Strategie aktuell so erfolgreich ist, wollte Palo Alto Networks herausfinden.
(Bild: nicescene - Fotolia.com)
Die Sicherheitsforscher der Unit 42 sehen in Ransomware zunächst einmal kein reines „Malware-Problem“, sondern verstehen sie als strategischen Prozess, als kriminelles Geschäftsmodell. Erpresser-Software habe sich bei der Umsatzgenerierung bewährt.
Die Zahlungsbereitschaft in den Unternehmen steigt allein dadurch, dass Ransomware durch Störung der Geschäftsprozesse erhebliche betriebliche Auswirkungen hat. Ein weiterer Faktor für den Erfolg ist die schiere Masse an potenziellen Opfern: Es kann den privaten Anwender ebenso treffen wie auch kleine und große Unternehmen jedweder Branche.
Wie Palo Alto Networks unterstreicht, gibt es Ransomware in verschiedenen Formen, zum Teil bereits seit Jahrzehnten. In den vergangenen drei Jahren hätten Cyber-Kriminelle allerdings die wichtigsten Angriffskomponenten erst perfektioniert. Dies habe zu einer Explosion neuer Ransomware-Familien geführt, die den technischen Part übernehmen, also sich auf dem Rechner einnisten und Daten verschlüsseln. Ähnlich wie bei Verbrechen in der realen Welt haben die „Umsätze“ zudem Trittbrettfahrer angelockt.
Eine erfolgreiche Ransomware-Kampagne zeichnet sich durch folgende fünf Schritte des Angreifers aus:
1. Kontrolle über ein System oder Gerät übernehmen.
2. Den rechtmäßigen Benutzer daran hindern, auf das System bzw. die Daten zuzugreifen.
3. Benachrichtigung an den Benutzer inklusive Zahlungsbedingungen.
4. Zahlungseingang überprüfen.
5. Benutzer wieder vollen Zugriff gewähren, sobald das Geld eingegangen ist.
Wenn der Angreifer in einem dieser Schritte versagt, wird diese Taktik nicht erfolgreich sein. Während das Konzept von Ransomware bereits seit Jahrzehnten existiert, standen die nötigen Techniken, um alle fünf Schritte in großem Stil durchführen zu können, bis vor wenigen Jahren nicht zur Verfügung. Die heute daraus resultierende Welle von Angriffen beeinträchtigt Unternehmen auf der ganzen Welt. Viele davon sind nicht vorbereitet, um diese Angriffe effektiv zu verhindern.
Erfahren Sie auf der nächsten Seite mehr zu künftigen Angriffen und Trends.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.