Die Analytics-Spezialisten Qlik und Databricks erweitern ihre bestehende strategische Partnerschaft. In diesem Rahmen wird Qliks End-to-End-Plattform um eine neue SQL-Analytics-Funktion ergänzt.
Datengestützte Entscheidungen werden in fast allen Bereichen zunehmend wichtiger – auch im öffentlichen Bereich. Sei es, die Polizei dabei zu unterstützen, die Kriminalitätsrate zu senken, die Gesundheitsbedürfnisse von Patienten besser wahrzunehmen oder soziale Maßnahmen individueller zu gestalten. In der Theorie sind die Umsetzung und die Vorteile moderner Analytics-Lösungen klar, aber wie sieht es in der Praxis aus?
Der Analytics-Spezialist Qlik hat Blendr.io übernommen. Die Integrations- und Automatisierungsplattform (iPaaS) wurde speziell für eingebettete Software-as-a-Service-Anwendungen (SaaS) und die Workflow-Integration entwickelt.
Im Rahmen einer strategischen Partnerschaft wollen Qlik und Google Cloud gemeinsam für mehr Wertschöpfung aus SAP-Daten sorgen. Eine integrierte Lösung soll effiziente Echtzeit-Datenanalysen mit BigQuery-Support ermöglichen.
Die Erkenntnisse, die in Big Data schlummern, lassen sich am schnellsten und eindrucksvollsten mit Visualisierungswerkzeugen ans Tageslicht bringen. Wer ein Argument auf den Punkt bringen möchte, hat sicherlich schon mal die Erfahrung gemacht: Ein Bild – oder Video – sagt mehr als tausend Datenpunkte.
Der Analytics-Spezialist Qlik hat das September-Release seiner Plattform Qlik Sense vorgestellt. Es enthält unter anderem erweiterte Möglichkeiten in den Bereichen Augmented Intelligence, Visualisierung und Konnektivität.
Im Juni-2020-Release hat Qlik, ein Spezialist für Business Intelligence, sein Hauptprodukt Qlik Sense erheblich erweitert und dessen Cloud-Konnektivität ausgebaut, etwa zu Google Analytics und Twitter.
Im Rahmen des Juni-Releases hat die Analytics-Plattform Qlik Sense einige neue Funktionen und Verbesserungen erhalten. Sie sollen die Möglichkeiten von Datenanalysen und -visualisierungen weiter ausbauen.
Die beliebte Shazam-App erkennt musikalische Darbietungen, Fernsehprogramme sowie Werbung und bietet Usern weiterführende Informationen – nicht zuletzt auch über Augmented-Reality (AR). Doch das Prinzip „Shazamen“ werden wir schon bald für Datenlösungen in Unternehmen erleben.