Global Pulse beschäftigt sich mit Innovationen in den Bereichen Datenmanagement und Real-Time Analytics, um diese für die Arbeit der UN nutzbar zu machen. Für das Pilotprojekt haben die UN von Juni 2009 bis Juni 2011 rund 500.000 Blogs, Foren und Websites analysiert.
Die Auswahl basiert auf dem Suchdienst Boardreader und war auf öffentliche Einträge aus den USA und Irland beschränkt.
Bildergalerie
Für das Projekt schienen diese zwei Länder besonders geeignet, da in beiden die Auswirkungen der Wirtschaftskrise auf den Arbeitsmarkt erheblich sind, und die Wirtschaft gleichzeitig zuvor kaum Schwächen gezeigt hatte.
Für die Analyse der virtuellen Diskussionen selbst wurden alle relevanten Dokumente integriert, in denen Wörter, Synonyme und Phrasen zur Arbeitslosigkeit vorkommen, etwa „unemployed“, „fired“, „on the dole“ und Ähnliches. Die automatische Erkennung von relevanten Dokumenten erfolgte mit Text-Analytics-Verfahren, die nicht nur nach Schlagwörtern suchen, sondern kontextspezifische Aussagen und Synonyme erkennen.
Der Satz an linguistischen Regeln, die für die Identifikation von relevanten Texten verantwortlich sind, wurde laufend um neue Synonyme beispielsweise für den Begriff „Arbeitslosigkeit“ ergänzt. Die auf diese Weise eingegrenzten Dokumente wurden durch Methoden der Text- und Tonalitätsanalyse mit weiteren Informationen wie einem quantitativen Stimmungsindex „veredelt“ und anhand ihres Kontextes klassifiziert.
Damit ließ sich ein Stimmungsbarometer erstellen, das Indizien dafür lieferte, wie Arbeitslose oder von Arbeitslosigkeit bedrohte Bürger ihre Situation selbst bewerten.
Zusätzlich wurde jedes Dokument in einem Textverarbeitungsprozess automatisch, konsistent und qualitätsgesichert einem primären Themenbereich wie etwa Wohnungssituation, Einkaufsgewohnheiten, Freizeitverhalten oder Mobilität zugeordnet.
So konnten einerseits Rückschlüsse darauf gewonnen werden, was die Betroffenen aktuell bewegt und ihre Lebensrealität beeinflusst. Andererseits gelang es, erste Schritte hin zu konkreten Maßnahmen abzuleiten. Ergeben sich demnach aus den Stimmungen und Äußerungen eventuell Hinweise auf Strategien, die einer möglichen Krise vorbeugen oder zumindest entgegenwirken können?
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.