Ab sofort können sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit ihren Forschungsprojekten mit dem Schwerpunkt Digitalisierung der Verwaltung beim Science Dialog 2021 bewerben. Der Wettbewerb wird zum dritten Mal im Rahmen des Zukunftskongresses „Staat & Verwaltung“ ausgelobt.
Der Science Dialog ist eine Kooperation der Wegweiser Media & Conference und der ]init[ AG in Partnerschaft mit dem Nationalen E-Government Kompetenzzentrum. Ziel ist es, innovativen Forschungsbeiträgen eine Bühne zu geben und den Weg in die Praxis zu ebnen. Für den Wissenschaftswettbewerb werden Forschungsprojekte und -ergebnisse gesucht, die Denkanstöße, Tools und Methoden oder Lösungsansätze für die Digitalisierung der Verwaltung bieten.
Eine Expertenjury aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung bewertet alle eingereichten Beiträge. Die fünf besten Projekte werden am 14. Dezember 2021 auf dem Zukunftskongress „Staat & Verwaltung“ in Berlin einem breiten Fachpublikum vorgestellt. Die drei im Live-Pitch ermittelten Gewinner erhalten ein Preisgeld in Höhe von insgesamt 9.000 Euro.
Die Jury des Wettbewerbs
Die Jury besteht aus folgenden Mitgliedern:
Dr. Maria A. Wimmer, Professorin für E-Government, Institut für Wirtschafts- und Verwaltungsinformatik, Universität Koblenz-Landau
Dr. Robert Krimmer, Professor of E-Governance, University of Tartu, Estonia
Dr. Christian Djeffal, Tenure Track Assistant Professor for Law, Science and Technology, Technische Universität München
Ministerialdirigent Ernst Bürger, Stellvertretender Abteilungsleiter Verwaltungsmodernisierung & Verwaltungsorganisation im BMI
Thomas Wiesler, CIO, Stadt Mannheim
Ministerialdirigent Christian Bähr, Bayerisches Staatsministerium für Digitales
Katrin Sobania, Deutscher Industrie- und Handelskammertag e.V.
Nikolaus Hagl, SAP Deutschland SE & Co. KG
Harald Felling, CEO, ]init[ AG
Teilnahme
Bis zum 30. September 2021 können sich Wissenschaftler aus ganz Europa mit ihren Forschungsprojekten online unter bewerben. Die Jury bewertet die Einreichungen und trifft eine Vorauswahl von sechs Beiträgen. Die vorausgewählten Beiträge werden im Rahmen des Zukunftskongresses in einem speziell dafür vorgesehenen Forum präsentiert.
Bei der Bewertung durch die Jury werden folgende Kriterien berücksichtigt:
Impulse für die Digitalisierung von Staat & Verwaltung
Relevanz für die Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes
Potenzieller Impact für die Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes
Transferpotenzial für die deutsche Verwaltung
Innovationsgrad und Neuigkeitswert der Forschungsergebnisse
Methodisches Vorgehen
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.