Einheitliche Behördenrufnummer 115 Pilotprojekt findet Aufnahme in Koalitionsvertrag
Redakteur: Manfred Klein
Die Einheitliche Behördenrufnummer 115 präsentiert sich ebenfalls auf dem Stand der IT-Beauftragten der Bundesregierung. Der Bürgerservice ist seit elf Monaten in den teilnehmenden Regionen in der Pilotphase. Der Betrieb läuft stabil und die Bürger beginnen ihre persönliche Behördenauskunft zu schätzen.
Nach Einschätzung des Bundesinnenministeriums existieren in der Bundesrepublik auf den drei Verwaltungsebenen rund 20.000 Behörden. Selbstverständliche hat jede dieser Behörden in der Regel eine eigene Rufnummer – plus einige Sonderrufnummern.
Diese Fülle stellt – obwohl die meisten Behördenkontakte im kommunalen Umfeld stattfinden, der Bürger also in der Regel weiß, an welche Verwaltung er sich wenden muss – selbst für Behördenprofis gelegentlich ein Problem dar, wenn es um die Wahl des richtigen Ansprechpartners geht. Gleichzeitig ist das Telefon – trotz eMail und Internet – weiterhin das am häufigsten genutzte Kommunikationsmittel zwischen der Öffentlichen Verwaltung und dem Bürger dar. Daraus – und aus dem Erfolg vergleichbarer Projekte, etwa dem Bürgerruf in New York – leitete sich die Forderung nach einer einzigen, leicht zu merkenden Rufnummer ab, über die Bürger Informationen zu Leistungen der Öffentlichen Verwaltung direkt abfragen können.
Seit dem 24. März 2009 erhalten Bürger und Unternehmen in der Pilotregion mit der 115 erstmalig einen direkten telefonischen Draht in die Verwaltung. Ob Termine beim Standesamt, Fragen zum An-, Um- oder Abmelden, zu Gebühren oder benötigten Unterlagen – unter der 115 werden genau diese Fragen geklärt.
Dazu das Bundesinnenministerium: „Zunächst startete der Pilotbetrieb der Einheitlichen Behördenrufnummer 115 in teilnehmenden Städten und Kreisen in Nordrhein-Westfalen, Hessen, Niedersachsen und den Stadtstaaten Berlin und Hamburg, sodass damit insgesamt rund 10 Millionen Menschen den neuen Bürgerservice erproben können.“
Von Beginn an wurden dabei von Bundesseite 14 Behörden eingebunden. Im Laufe der auf zwei Jahre angesetzten Pilotphase werden schrittweise weitere Kommunen, Regionen, Landes- und Bundesbehörden hinzukommen. So werden ab März die Städte Frankfurt und Offenbach sowie Neuss und Dienstlaken neue Teilnehmer im D115-Verbund. Und im April soll mit der Stadt Münster eine weitere Region den neuen Bürgerservice anbieten.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.