:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1805000/1805000/original.jpg)
- Politik & Verwaltung
- Praxis & Innovation
- Verwaltungswissenschaften
- Szene/Termine
- Akademie
- eGovernment Spezial
-
eGovernment Summit
Aktuelle Beiträge aus "eGovernment Summit"
eGovernment Summit 2019
Macher zeichnen wieder herausragende eGovernment-Persönlichkeiten aus
Auf dem Weg zur digitalen Exzellenz
eGovernment Summit 2019
-
eGovernment Awards
Aktuelle Beiträge aus "eGovernment Awards"
Grußwort des Schirmherrn zur Verleihung der eGovernment Awards 2020
Agil ja, aber nicht von der Stange
Wie Behörden lernen können, aus Sicht der Bürgerinnen und Bürger zu denken
IT-Sicherheit
- Mediathek
- Anbieter
-
Specials
- DigitalPakt Schule
- Digitale Verwaltung
- Digitaler EU-Binnenmarkt
- Netzdialog Bayern
- Ministerialkongress
- Nationaler IT-Gipfel
- Definitionen
- DATABUND
- Länderporträt Hessen
- Sachsen-Anhalt
Aktuelle Beiträge aus "Specials"
Definitionen
Definitionen
Was ist bzw. was tut das Bundeszentralamt für Steuern (BZSt)?
Definitionen
-
mehr...
Penetration Testing | Penetration-Testing | Penetrationstest
Ein Penetrationstest ist die sicherheitsorientierte Untersuchung eines Computersystems oder eines Netzwerks nach Schwachstellen, die ein Hacker ausnutzen könnte. Zum Testverfahren
Firma zum Thema
Ein Penetrationstest ist die sicherheitsorientierte Untersuchung eines Computersystems oder eines Netzwerks nach Schwachstellen, die ein Hacker ausnutzen könnte. Zum Testverfahren gehört die Untersuchung aller fraglichen Sicherheitsmerkmale, gefolgt vom Versuch, die Sicherheit zu durchbrechen und in das System einzudringen. Der Tester, manchmal auch ethischer Hacker genannt, benutzt die gleichen Methoden und Tools wie ein richtiger Angreifer. Danach berichten die Penetration-Tester über die Schwachstellen und schlagen Maßnahmen vor, die getroffen werden sollten, um das System sicherer zu gestalten.
(ID:2020939)