Mit Hyper-V hat sich Microsoft im Virtualisierungsumfeld fest etabliert. Das mittlerweile in der zweiten Generation erschienene Virtualisierungsprodukt punktet mit der meist vielen Nutzern geläufige Handhabung in der vertrauten Windows-Server-Umgebung.
Statische Verwaltungs- und Organisationsprozesse stehen in vielen Kommunen und Behörden den gestiegenen Erwartungen der Bürger an eine modernere Benutzerführung gegenüber. Zudem bestimmen unzählige Aktenstapel, archivierte Dokumente und eine aufwendige Datenverwaltung oftmals die Organisationsstrukturen. Genau wie in der Wirtschaft wird daher auch zunehmend in behördlichen Einrichtungen der Ruf nach digitalen Lösungen laut.
Das Ende der rosa Wolke: Wenn Hacker die Cloud stürmen, brauchen Unternehmen völlig neue Sicherheitsmechanismen. Cloud-Computing-Konzepte verringern den Arbeitsaufwand in den IT-Abteilungen oft nur scheinbar.
PC-Ware hat mit umfassendem Consulting aus einer Hand bei der KBS die gesamte IT-Landschaft umgekrempelt. Dabei musste der laufende Betrieb musste für die Desktop-Virtualisierung keine Sekunde unterbrochen werden. Jörg Thomas, Technischer Projektleiter der KBS, Bochum sagt, „das Projekt war so erfolgreich, dass es nun auf weitere Rentenversicherungen ausgeweitet werden soll. Außerdem planen wir für die Unterstützung von Standort-unabhängigen Mitarbeitern bereits jetzt den Einsatz ein Citrix Access Gateways als zentraler Einwahlpunkt.“
Mit der hersteller- und branchenübergreifenden Fachkonferenz IT Vision ruft PC-Ware eine neue Fachveranstaltung ins Leben. Neben Lösungspräsentationen großer Unternehmen geht es auch um die künftige Entwicklung im Bereich Systems Management.
Mit der neu geschaffenen Gesellschaft Comparex PC-Ware Deutschland GmbH will PC-Ware das traditionelle Kerngechäft der Comparex, Services rund ums Rechenzentrum, hierzulande wieder auf Touren bringen.
Das Systemhaus PC-Ware verabschiedet sich vom Hardware-Handel und den Technical Services in Deutschland. Etwa 170 Mitarbeiter sind von den Schließungen betroffen. Die Hoffnungen bei PC-Ware, das der seit einem knappen Jahr involvierte Investor Raiffeisen Informatik für wirtschaftliche Stabilität sorgt, haben sich nicht erfüllt.
DHL hat seinen Knotenpunkt am Flughafen Leipzig/Halle innerhalb von zwei in einen logistischen Knotenpunkt von Weltformat verwandelt. Dafür wurden rund 300 Millionen Euro investiert und mehr als 2.000 neue Arbeitsplätze geschaffen. Demnächst sollen hier täglich rund 2.000 t Fracht und bis zu 60 Flugzeuge pro Nacht abgefertigt werden. Eine immense Herausforderung für Mensch, Maschinen und IT-Systeme.
Nach dem überraschenden Vorstands-Wechsel bei der PC-Ware AG nimmt Wilfried Pruschak, Aufsichtsratsvorsitzender der PC-Ware AG, im Interview mit IT-BUSINESS Stellung zur künftigen Ausrichtung.