eGovernment Computing hat die begehrten eGovernment Awards verliehen. Wegen der Corona-Beschränkungen und aus Rücksicht auf die Teilnehmer fand die Verleihung erstmals online statt.
Im Rahmen einer festlichen Galaveranstaltung im Berliner Hotel de Rome verlieh das Team der eGovernment Computing die eGovernment Awards 2019. In zehn Kategorien wurden dabei die besten eGovernment-Unternehmen ausgezeichnet.
Falsch geparkt, zu schnell gefahren – schnell kann es im Straßenverkehr zu Regelverstößen und den damit verbundenen Verwarnungen oder Bußgeldern kommen. Die meisten Bürger wollen die Sache dann so schnell wie möglich aus der Welt schaffen und die Strafe bezahlen, bevor es zu langwierigen und teuren Bußgeldverfahren kommt. Die Bußgeldstelle des Landes Hessen bietet dafür ihren Bürgern schon seit 2015 im Rahmen des Online-Anhörungsverfahrens per Internet nicht nur eine schnelle und einfache Möglichkeit, ihr Recht auf Äußerung zu einem Ordnungswidrigkeitsverfahren wahrzunehmen, sondern auch Verwarngelder sofort zu begleichen. „Wir wollten mithilfe der modernen digitalen Technologien unseren Bürgerservice verbessern“, sagt Detlef Erdmann, Leiter Informationstechnik der Zentralen Bußgeldstelle des Landes Hessen, „da lag es nahe, Informations- und Auskunftsmöglichkeiten mit der Zahlungsoption zu kombinieren.“
Mittags in der Mensa. Lange Schlangen vor der Kasse. Die Zeit drängt, gleich beginnt das nächste Seminar. Und jetzt auch noch das: Ein Kommilitone hat nicht genügend Guthaben auf seiner Chipkarte und kramt umständlich in seinen Taschen nach Bargeld. Die hinter ihm Wartenden stöhnen und verdrehen die Augen.
Während die Digitalisierung alle möglichen Lebensbereiche immer einfacher macht, ist bei Behördengängen in vielen Fällen immer noch das Ziehen einer Nummer, Wartezeit, das Ausfüllen von Papierformularen und das Bezahlen an einer Kasse unumgänglich. Das alles soll mit E-Government der Vergangenheit angehören. Damit werden viele Besuche beim Amt auch online und ohne Wartezeiten möglich. Bei der Stadt Freiburg im Breisgau steht E-Government ganz oben auf der Agenda. „Wir möchten, dass man möglichst viele Behördengänge von Zuhause aus erledigen kann. Zudem wollen wir unsere Angebote 24/7 zur Verfügung stellen, so dass man alle Anträge auch außerhalb unserer Öffnungszeiten stellen kann“, so die IT-Expertin Katharina Reitemeyer vom Amt für Bürgerservice und Informationsverarbeitung.
Im Rahmen einer festlichen Galaveranstaltung im Berliner Adlon verlieh das Team der eGovernment Computing die eGovernment Awards 2018. In zehn Kategorien wurden dabei die besten eGovernment-Unternehmen ausgezeichnet.
Im Rahmen einer festlichen Galaveranstaltung im Berliner Adlon verlieh das Team der eGovernment Computing die eGovernment Awards 2017. In zehn Kategorien wurden dabei die besten eGovernment-Unternehmen ausgezeichnet.
Mit PayPal setzen Behörden auf eine sichere und etablierte Bezahlmethode, die von 17,2 Millionen Deutschen regelmäßig genutzt wird. Dabei profitieren sie von der schnellen Verfügbarkeit gezahlter Gelder, einer kassenrechtskonformen Abrechnung und geringerem manuellen Aufwand bei der Zuordnung von Zahlungen.
Die elektronische Bezahlung in Verwaltungsverfahren ist Teil des eGovernment-Gesetzes des Bundes. Wir sprachen mit Boris Wolter von Paypal über den aktuellen Stand der Umsetzung.
eGovernment- und Bürgerservices online nutzen und auch bezahlen. Eine Kooperation von Regio IT und PayPal wird es möglich machen, Rechnungen und Gebühren von städtischen Behörden online oder absehbar auch über das Smartphone zu begleichen. Die Experten versprechen Vorteile für Bürger und Behörden.