In der IT bezeichnet die Parität eine Technik, mit der man überprüft, ob sich Daten verändert haben, während sie von einem Speicherplatz zum anderen oder zwischen Computern übertragen
In der IT bezeichnet die Parität eine Technik, mit der man überprüft, ob sich Daten verändert haben, während sie von einem Speicherplatz zum anderen oder zwischen Computern übertragen wurden. Bei der Ermittlung der Parität unterscheidet man zwischen gerader und ungerader Parität.
Und so funktioniert sie: Eine zusätzliche binäre Einheit, das so genannte Paritätsbit, wird einer geschlossenen Bit-Gruppe hinzugefügt. Der einzige Zweck dieses Bits ist es zu überprüfen, ob die Bits, die verschoben worden sind, erfolgreich angekommen sind. Vor ihrer Versendung werden die Bits gezählt und wenn die Gesamtzahl der Datenbits eine gerade Zahl ergibt, wird das Paritätsbit gleich logisch eins gesetzt, sodass die Gesamtzahl der versendeten Bits eine ungerade Zahl ergibt. Ist die Gesamtzahl der Datenbits bereits eine ungerade Zahl, erhält das Paritätsbit den Wert logisch Null. Auf der Empfängerseite wird jede Gruppe der eingehenden Daten darauf überprüft, ob ihre Anzahl ungerade ist. Ist die Gesamtzahl gerade, hat ein Übertragungsfehler stattgefunden. Dann wird die Übertragung entweder wiederholt oder das System kommt zum Stillstand und dem User wird eine Fehlermeldung gesendet.
Die obige Beschreibung zeigt, wie die Paritätsüberprüfung in einem Computer funktioniert. Insbesondere bei Speichermodulen, dem PCI-Bus und beim I/O-Bus-Controller macht man von der Paritätsprüfung mit ungerader Parität Gebrauch. Die Paritätsüberprüfung ist keine unfehlbare Methode, da es sein kann, dass zwei Bits in einer Übertragung fehlerhaft sind und sich gegenseitig ausgleichen. Bei Übertragungen innerhalb eines Personalcomputers wird diese Möglichkeit jedoch als sehr gering betrachtet. In größeren Computersystemen, in denen die Datenintegrität als sehr wichtig angesehen wird, werden drei Bits für die Paritätsprüfung bereitgestellt.
Ein alternatives Verfahren zur Ermittlung und Behebung von Datenfehlern ist der Error Correcting Code (ECC) mit dem sich auch Zweibit-Fehler erkennen und beheben lassen.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.