Corona in Leipzig Pandemiebekämpfung mit Geo-Daten
Autor Manfred Klein
Das Leipziger Gesundheitsamt nutzt Routing-Technologie im Rahmen der Bekämpfung der Corona-Pandemie. Das Amt setzt dafür Technologie des Berliner Startups Targomo ein, um effizient Hausbesuche planen zu können. Diese werden von der Stadt Leipzig durchgeführt, um sicherzustellen, dass Quarantäneauflagen eingehalten werden und sich in Quarantäne befindliche Bürger in keinem gesundheitskritischen Zustand befinden.
Wie viele andere Kommunen, die mit der Pandemie zu kämpfen haben, konzentriert sich die Stadt mit knapp über 600.000 Einwohnern darauf, die Zahl der Coronavirus-Infektionen zu reduzieren. Menschen mit Symptomen oder einem positiven Testergebnis müssen zu Hause unter Quarantäne bleiben, um das Risiko einer Weiterverbreitung der Krankheit zu minimieren.
Um zu überprüfen, ob diese Menschen zu Hause bleiben und nicht ernsthaft erkrankt sind, führen MitarbeiterInnen des Leipziger Gesundheitsamtes jede Woche Hunderte von Hausbesuchen durch. Die Behörde wandte sich an Targomo, um ein schnelles und zuverlässiges Routing-Tool aufzubauen, mit dem die Hausbesuche von täglich bis zu 15 Mitarbeiter-Teams effizient geplant werden können.
Leipzig verlässt sich dabei auf Targomos Fleet-API-Service. „Mit der Verwendung der Targomo Fleet API im Rahmen der Geodateninfrastruktur Leipzig ermöglichen wir dem Gesundheitsamt Leipzig, effizientere Touren für die Quarantänekontrollen durchzuführen,“ sagt Charlie Liebscher, Geodatenmanager beim Leipziger Amt für Geoinformation und Bodenordnung.
Die Technologie von Targomo soll es der Behörde ermöglichen, die optimalen Routenkombinationen für die unterschiedlichen Teams zu finden. Dank des Dienstes soll Leipzig in der Lage sein, Reisekosten und Reisezeiten so gering wie möglich zu halten und einen effizienten Personaleinsatz zu gewährleisten. Die MitarbeiterInnen können zwischen zwei Reisemöglichkeiten wählen: Fahrrad und Auto. So kann das Leipziger Gesundheitsamt seine Arbeit individuell gestalten und auch während der Pandemie flexibel bleiben.
Leipzig ist, nach Angaben des Anbieters, die zweite Kommune, die sich für die Dienste von Targomo entschieden hat, um die Ausbreitung des Coronavirus einzudämmen. Im Frühjahr wandte sich die spanische Stadt Valencia an Targomo, um eine einfach zu bedienende App zu entwickeln, die Bürgern bei der Einhaltung der Lockdown-Beschränkungen hilft. Die Vorschriften sehen vor, dass sich Bürger nur 30 Minuten von ihrem Wohnort entfernen dürfen. Mithilfe von Targomos-Technologie können Bürger in dem Tool nun einfach eine Adresse eingeben, um zu erfahren, wie weit es entfernt ist.
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.