Softwareentwicklung war bislang eine eher mühevolle Angelegenheit. Abhilfe sollen Low-Code- und No-Code-Plattformen schaffen: Sie gestatten die Anwendungserstellung mit wenig oder sogar gar keinem Programmieraufwand.
Softwareentwickler sind Mangelware. Entsprechend kommt es zu massiven Verzögerungen bei der Entwicklung von Unternehmensapplikationen. Da stellt sich die Frage: Wie kann man andere Mitarbeiter in die Entwickler-Teams aufnehmen, die keine ausgebildeten Softwareentwickler sind? Das Interview von Insider Research mit Tino Fliege von OutSystems liefert Antworten.
Unternehmen müssen schnell und anpassungsfähig sein, um auf die immer neuen Veränderungen in der globalen Wirtschaft reagieren zu können. Doch ist speziell die Industrie im DACH-Raum vorbereitet auf das, was kommt? Das Interview von Insider Research mit Martin Otten von OutSystems liefert Antworten.
Auf die Frage, wie die Zukunft der Anwendungsentwicklung aussieht, lautet die Antwort Low-Code. Dieser Ansatz bietet mehrere Vorteile gegenüber High- und No-Code und hilft Unternehmen, flexibel auf aktuelle Herausforderungen zu reagieren.
Offenbar besteht in der Corona-Krise ein großer Zusammenhang zwischen der Agilität eines Unternehmens und der seiner Entwicklungsabteilung. Die Marktstudie „Das Tempo des Wandels“ von Outsystems lege diesen Schluss zumindest nahe, so der Low-Code-Anbieter.
In vielen IT-Abteilungen finden sich bereits Low-Code- und No-Code-Plattformen. Diese modernen Entwicklungsumgebungen machen das manuelle Programmieren von Code für viele Anwendungsteile unnötig. Doch wird es deswegen gleich ganz überflüssig?
Eine Low-Code-Plattform kann in allerlei Branchen für eine schnelle Umsetzung von App- und Software-Projekten sorgen. Das Logistikunternehmen Hermes entwickelte auf diesem Weg neue Anwendungen zur grenzübergreifenden Paketnachverfolgung.
Die NextStep 2019 Conference in Amsterdam sollte zeigen, wie Unternehmen ihr Geschäft mit Low-Code transformieren können. Dabei spielen auch neue Technologien wie künstliche Intelligenz, Internet of Things oder Blockchain eine immer größere Rolle.
Wie wichtig ist Agilität für Unternehmen und IT-Abteilungen im Jahr 2019? Im nunmehr sechsten State of Application Development Report wagt OutSystems einen Blick auf die Herausforderungen, Prioritäten und Innovationen in der IT.
Low-Code-Plattformen, Künstliche Intelligenz und Machine Learning: In der Softwareentwicklung versprechen diese Trend-Technologien mehr Flexibilität und Agilität. In ihrer Kombination bilden sie die Stützen für eine erfolgreiche digitale Transformation.