Der langjährige 1&1-Chef und Profitbricks-Gründer Andreas Gauger wird CEO bei Open-Xchange. Sein Vorgänger Rafael Laguna, der den Software-Anbieter seit zwölf Jahren geführt hat, konzentriert sich ganz auf seine Rolle als Direktor der Bundesagentur für Sprunginnovationen.
Quelloffene Software für die öffentliche Verwaltung sowie die Veröffentlichung staatlich finanzierter Software unter freier Software-Lizenz fordern Rafael Laguna und Peter Ganten in ihrem Gastbeitrag.
Am 27. und 28. September fand das zehnte Kunden- und Partnertreffen des Software-Herstellers Open-Xchange in statt. 250 Vertreter von Systemintegratoren, Service Providern und Telekommunikationsunternehmen kamen unter dem Motto „Never stop innovating“ in der ewigen Stadt zusammen.
Offene Protokolle und Open-Source-Software haben maßgeblich zur Entwicklung des Internets beigetragen. Die anfangs offene Infrastruktur des Web wird heute vor allem durch proprietäre Dienste der Internetriesen wie Google, Facebook oder Amazon beherrscht. Ein offenes Internet ist aber die Voraussetzung für die Weiterentwicklung der Cloud-Technologie. Der Softwarehersteller Open-Xchange (OX) setzt sich mit seinen Open-Source-basierten Lösungen für sichere und vertrauenswürdige Web-Anwendungen ein.
Mitte Oktober fand die achte Kunden- und Partnerkonferenz von OpenXchange, der OX Summit, statt. Rund 300 Teilnehmer konnte der Open-Source-Softwareanbieter in Frankfurt begrüßen.
Der Software-Hersteller Open-Xchange hatte Mitte Mai zum „Friends of OX“-Fußballturnier eingeladen. Ort war das Südstadion in Köln, wo Fortuna Köln und die Damenmannschaft des 1. FC Köln ihre Heimspiele austragen.
Open-Xchange App Suite ist sicherlich eine der bekanntesten Alternativen zu Exchange. Die Lösung gibt es als Cloud-Umgebung bei verschiedenen Anbietern, aber auch als eigenständige Installationsumgebung.
Die Open-Source-Anbieter Open-Xchange AG und Dovecot OY fusionieren. Die Produkte beider Firmen sollen sich dabei zu umfassenden E-Mail- und Collaboration-Lösungen ergänzen.
Univention, IBM und weitere Software- und Cloud-Service-Anbieter haben mit der Open Cloud Alliance (OCA) eine Initiative ins Leben gerufen, die zentrale Herausforderungen des Cloud Computings von heute lösen soll, damit Nutzer wieder frei zwischen Anwendungen und Anbietern wählen können.