Auswärtiges Amt schickt den Pinguin in Ruhestand Open Source konnte IT-Kosten für eGovernment nicht senken
Redakteur: Gerald Viola
2002 hat das Auswärtige Amt begonnen, seine Rechner weltweit auf Open-Source-Software umzustellen. Jetzt wird zurückgerudert: Migration auf Windows. Die Einsparungen waren nicht so hoch, wie es sich die Verantwortlichen versprochen hatten. Doch das ist nicht der einzige Grund.
Der SPD-Bundestagsabgeordnete Oliver Kaczmarek hat das mit einer kleinen Anfrage bekannt gemacht, auf die jetzt die Anwort aus dem zuständigen Bundesinnenministerium vorliegt.
Noch vor einigen Jahren hatte das Auswärtige Amt enorme Kosteneinsparungen im IT-Bereich und bei der weltweiten Vernetzung der Behörden geltend gemacht. Die Bilanz der Bundesregierung ist heute eher ernüchternd, das Potenzial habe nur in „geringem Umfang ausgeschöpft“ werden können.
Mehr Geld für Personal, Schulungen und Implementationen
„Die tatsächlich erzielten Einsparungen betreffen überwiegend eingesparte Lizenzkosten in den Jahren 2005 bis 2007. In den Folgejahren entstanden zusätzliche Kosten für die Entwicklung von Scanner- und Druckertreibern, da diese nicht am Markt verfügbar sind. Diese waren wegen der Marktentwicklungen im Bereich der quelloffenen Software sowohl innerhalb der Bundesverwaltung als auch generell höher als erwartet.
Ebenso entstanden in der Höhe nicht so erwartete Mehraufwendungen für Personal, Schulungen, Implementationen und Pflege von Anpassungen. Insofern muss davon ausgegangen werden, dass entgegen optimistischen Erwartungen im Gesamtzeitraum keine größeren Einsparungen erzielt wurden.“
Nächste Seite: Die drei Punkte, bei denen es bei Open Source hakt
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.