In Deutschland durchgeführte IDC-Studie Öffentliche Verwaltung ist weit voraus bei der Virtualisierung
Eine aktuelle Untersuchung von IDC in über 170 Unternehmen und Organisationen in Deutschland zeigt, dass das Thema Virtualisierung weit vorangeschritten ist. Vor allem Behörden sind demnach die Vorreiter.
Drei Viertel aller Unternehmen haben einer IDC-Studie zufolge bereits virtualisiert oder wollen dies in den kommenden Monaten tun. Besonders hoch ist dabei der Anteil in der öffentlichen Verwaltung: Hier waren es sogar rund 85 Prozent der Behörden und Organisationen, die auf Virtualisierung setzen. Die meisten davon haben ihre Virtualisierungs-Projekte bereits abgeschlossen. Dies zeigt deutlich, wie weit voraus die öffentliche Verwaltung bei diesem Thema tatsächlich ist. Vor allem die Server-Virtualisierung wurde hier in den vergangenen Jahren stark vorangetrieben.
Interesse an Desktop-Virtualisierung steigt
Festzustellen ist aber auch, dass das Interesse vor allem am Thema Desktop-Virtualisierung immer größer wird. Denn gerade hier liegen für die öffentliche Verwaltung signifikante Einsparpotenziale. So lassen sich schlanke, kostengünstige Desktops zentral administrieren, wodurch die IT entlastet wird. Lizenzkosten können reduziert und die Auslastung der Hardware kann optimiert werden. Auch der Austausch von Geräten braucht nicht mehr zwingend durch einen IT-Mitarbeiter vorgenommen werden, und im Bereich der Sicherheit können sich ebenfalls Verbesserungen ergeben.
Auch Hemmschwellen
Größtes Manko ist allerdings, dass zunächst deutliche Ausgaben für den Desktop-Bereich anfallen und sich die Kosteneinsparungen meist erst über einige Jahre ergeben. Denn zunächst muss in Netzwerke, Speicherkapazitäten, Thin Clients und Software investiert werden. Angesichts der zunehmend klammen Kassen bei Bund, Ländern und Kommunen keine besonders verlockenden Aussichten. Auf Virtualisierung zu setzen ist deshalb meist erst dann lohnend, wenn der Wechsel auf ein neues Betriebssystem oder der Austausch von Desktops ansteht. Hier fehlt es aber derzeit in vielen öffentlichen Verwaltungen an den erforderlichen Mitteln.
Aus diesem Grund wird es auch noch eine gute Weile dauern, bis die Desktop-Virtualisierung in der öffentlichen Verwaltung tatsächlich „angekommen“ ist. IDC geht dennoch davon aus, dass Desktop-Virtualisierung in der öffentlichen Verwaltung nicht nur mehr an Bedeutung gewinnen wird, sondern dass sich das Thema zu einem der wichtigsten Trends im IT-Bereich in den kommenden Jahren entwickeln wird.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.
(ID:2046543)