G20-Treffen in Hangzhou OECD hofft auf europäische Digitaloffensive
Autor / Redakteur: dpa/Manfred Klein / Manfred Klein
Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) hat auf dem G20-Gipfel im chinesischen Hangzhou der europäischen Politik ins Gewissen geredet und sich für eine Digitaloffensive ausgesprochen.
Die OECD hofft auf Fortschritte bei der Digitalisierung der Wirtschaft unter dem deutschen G20-Vorsitz im kommenden Jahr. Das sagte der Direktor für Wissenschaft, Technologie und Innovation der Organisation, Andrew Wyckoff, der Deutschen Presse-Agentur beim Gipfel führender Industrie- und Schwellenländer in Hangzhou in China. „Der digitale Binnenmarkt in Europa ist sehr wichtig.“
Europa habe bei Internetdienstleistungen Nachholbedarf gegenüber großen Märkten wie den USA oder China. Die OECD vereint die entwickelten Industrieländer.
Auch China als diesjähriger G20-Gastgeber habe schon den Fokus auf Innovation gelegt, sagte Wyckoff. „Das zeigt, dass sie selbst eine wissensbasierte Wirtschaft werden wollen.“ Die Führung in Peking steigere die Ausgaben für Wissenschaft und Forschung.
Die Europäische Union hat den Aufbau eines digitalen Binnenmarktes angekündigt, die Konzepte werden auch unter dem Stichwort Industrie 4.0 diskutiert. Als Beispiel der zu lösenden Probleme nannte Wyckoff die steigende Zahl von Sim-Karten in Autos, die Fahrdaten lieferten: „Wer betreibt sie, der Autobauer oder ein Telekom-Anbieter? Und was ist in Europa bei grenzüberschreitendem Verkehr?“
Europa dürfe sich digital nicht abschotten, sondern Grenzen abbauen, sagte Wyckoff. Es solle angesichts der großen Internetkonzerne wie Google, Facebook, Amazon oder Apple (alle USA) oder Alibaba (China) auf den eigenen Erfindungsreichtum vertrauen, notfalls auch kluge Köpfe aus den USA zurückholen. „Es gibt viele innovative Firmen in Europa.“
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.