:quality(80)/p7i.vogel.de/wcms/26/6e/266e0b18ca4672549018b9e76f90582b/0106185095.jpeg)
-
Politik & Verwaltung
Aktuelle Beiträge aus "Politik & Verwaltung"
Die Vision der Prozessautomatisierung in der Verwaltung
Mecklenburg-Vorpommern
Schwesig sieht deutliche Fortschritte bei der Digitalisierung
Umstrukturierung
Berlin schafft neue Abteilung für Digitalisierung und Verwaltungsmodernisierung
-
Praxis & Innovation
Aktuelle Beiträge aus "Praxis & Innovation"
Open Source vs. Closed Source
Von 20 Megabyte zu 20 Terabyte in 40 Jahren
Mobilfunk-Ausbau
Müllfahrzeuge sollen Funklöcher in Ostprignitz-Ruppin aufspüren
Bedenken bei der Public-Cloud-Nutzung
Souveräne Cloud: Anwender wollen mehr Datenhoheit, Vertrauen und Kooperation
- Verwaltungswissenschaften
-
Szene/Termine
Aktuelle Beiträge aus "Szene/Termine"
7. September 2022
FTAPI verstärkt Management-Team
Günter Lichtner soll als VP Finance die Expansion unterstützen
Umstrukturierung
Berlin schafft neue Abteilung für Digitalisierung und Verwaltungsmodernisierung
30. August 2022
- Akademie
- eGovernment Spezial
-
eGovernment Summit
Aktuelle Beiträge aus "eGovernment Summit"
eGovernment Summit 2022
Grußwort zum eGovernment Summit
Digitalisierung verpflichtet – gemeinsam eine digitale Zukunft schaffen!
eGovernment Summit 2019
Macher zeichnen wieder herausragende eGovernment-Persönlichkeiten aus
-
eGovernment Awards
Aktuelle Beiträge aus "eGovernment Awards"
Gewappnet gegen Cyberangriffe
Salesforce für öffentliche Auftraggeber
Schnell und unkompliziert zu mehr Bürger:innennähe und Effizienz
Innovativer Brückenschlag von Disy Informationssysteme
Business & Location Intelligence für die digitale Zukunft von Bund und Ländern
- Mediathek
- Heftarchiv
- Anbieter
-
Specials
-
mehr...
AusweisApp für Linux und Mac im März und im Mai? nPA: Elektronische Signatur bleibt in der Warteschleife
Zwar gibt es (fast) keine Anwendungsmöglichkeiten für die eID-Funktion im neuen Personalausweis (nPA), doch auch Anwender mit Apple- und Linux-Systemen sollen bald mit der AusweisApp beglückt werden. Die Version 2.0, die endlich die Nutzung der (optionalen) eSignatur ermöglicht, soll auch kommen.
Anbieter zum Thema
Allerdings wird der neue Personalausweis dann schon ein Jahr alt sein, denn die AusweisApp 2.0, ist für November 2011 geplant. Wir erinnern uns: Die erste AusweisApp erschien im November letzten Jahres, wurde wegen Sicherheitsproblemen zurückgezogen und erst im Januar exklusiv für Windows-Nutzer neu gestrickt.
Auf einer Tagung des Kompetenzzentrums neuer Personalausweis nannten Vertreter des Bundesinnenministeriums als vorläufigen Termin für die Auslieferung der aktuellen AusweisApp (ohne eSignatur) den 18. März für die Linux. Für den Mac soll die Software doch schon Ende Mai - also mit mehr als einem halben Jahr Verspätung - zur Verfügung stehen.
Kleiner Wermutstropfen: Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) wollte auf Anfrage keinen der genannten Veröffentlichungstage bestätigen: „Wir kommunizieren keine Termine“ hält man sich in Bonn bedeckt. Nicht schlimm, denn für die eSignatur mit dem nPA wurde bisher kein Kartenlesegerät zertifiziert.
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.
(ID:2049863)