News Niedersachsen spart mit kosteneffizienter Justiz-IT
Redakteur: Gerald Viola
Durch eine einheitliche IT-Infrastruktur lassen sich in Öffentlichen Verwaltungen Beträge in Millionenhöhe sparen. So das Ergebnis einer Wirtschaftlichkeitsbetrachtung, die die Einsparpotenziale
Durch eine einheitliche IT-Infrastruktur lassen sich in Öffentlichen Verwaltungen Beträge in Millionenhöhe sparen. So das Ergebnis einer Wirtschaftlichkeitsbetrachtung, die die Einsparpotenziale in der niedersächsischen Justizverwaltung nach der bislang größten europäischen Migration von Windows Vista untersuchte.Nach dem Total Cost of Ownership (TCO)-Modell, das sämtliche direkten und indirekten Kosten berücksichtigt, ergibt sich durch das Projekt „mit@justiz“ (Migration der Informationstechnik in der niedersächsischen Justiz) eine Kosteneinsparung von 72,5 Millionen Euro über zehn Jahre. Auftraggeber der Studie ist die Niedersächsische Justiz. Diese wollte damit die Entwicklung der Wirtschaftlichkeit von mit@justiz monetär bewerten. Neben den direkten Kosten wie Hardware-, Software- und Betriebsaufwand sollten vor allem die Auswirkungen auf das Arbeitsumfeld der Verwaltungsmitarbeiter analysiert werden.Aus der Investitionsbetrachtung ergibt sich ein Return on Investment bereits im Jahre 2009. Insgesamt können, laut Studie, durch mit@justiz mehr als 72 Millionen Euro über einen Zeitraum von zehn Jahren eingespart werden. Die jährliche TCO pro PC soll sich um 22,9 Prozent reduzieren lassen. Darüber hinaus verringern sich durch die Zentralisierung und Standardisierung der IT-Landschaft die Kosten für Hardware und Software um 17,8 Prozent. Auch im Bereich der indirekten Kosten zeichnen sich erhebliche Verbesserungen ab. So lassen sich die jährlichen Ausfallkosten pro Client vermutlich halbieren.
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.