Euritas wird größer. Diverse Organisationen aus verschiedenen EU-Mitgliedstaaten traten dem europaweiten Netz von Verwaltungs-IT-Dienstleistern bereits bei, um den grenzüberschreitenden Austausch und die gemeinsame Bearbeitung von EU-weiten Anforderungen voranzubringen. Doch die Zahl soll weiterhin steigen – und der neue Euritas-Präsident Ralf Resch hat sich genau das auf die Fahne geschrieben.
Ralf Resch ist neuer Präsident des europäischen Verbands öffentlicher IT-Dienstleister Euritas, das ergab eine Abstimmung aller Mitgliederorganisationen über ein digitales Wahltool. Unterstützt werden soll er durch die Vizepräsidenten Soren Ulrich Vulff (Statens IT), Sasa Bilic (APIS IT) und Roland Ledinger (Bundesrechenzentrum).
Zur Person
Dr. Ralf Resch
Ralf Resch, VITAKO-Geschäftsführer und neuer Präsident von Euritas
Dr. Ralf Resch verfügt über ein umfassendes Wissen in kommunalen Themen und zur Daseinvorsorge. Nach einem Studium der Verwaltungswissenschaft an der Universität Konstanz hatte er nicht nur verschiedene Stellen im Nahverkehr in Leipzig und Berlin inne, auch vertrat er drei Jahre lang die Interessen der öffentlichen Arbeitgeber und der Daseinsvorsorge in Brüssel als Generalsekretär des CEEP (Europäischer Verband der öffentlichen Arbeitgeber und öffentlichen Unternehmen). Bevor er 2017 Geschäftsführer bei Vitako wurde, leitete er das Ressort Verkehr beim ADAC e.V. in München und verantwortete zuletzt das Marketing sowie die Public Affairs bei einem IT-Systemhersteller für den Nahverkehr.
Ziel Reschs für seine vorerst zweijährige Amtszeit ist der Gewinn neuer Mitglieder für die Organisation, um mehr unterschiedliche Erfahrungen und Perspektiven in den Verband einzubringen. Erreichen möchte er dies durch Beteiligungen an europäischen Projekten, was den Mehrwert für die Mitglieder erhöhen soll.
Weiter sieht Resch in Euritas das Potenzial, die Perspektive der öffentlichen IT-Dienstleister auf die europäische Ebene zu transportieren. So würden wichtige Entscheidungen über Cloud-Technologie, Cybersicherheit, die Nutzung von Open-Source-Software und vielem mehr auf der europäischen Ebene getroffen, jedoch könne der Verband die Expertise der IT-Dienstleister des öffentlichen Sektors in diese Diskussion einbringen.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.