12. eGovernment-Wettbewerb Neue Wettbewerbskategorien garantieren Zukunftsfähigkeit
Redakteur: Manfred Klein
Zum zwölften Mal wird in diesem Jahr der eGovernment-Wettbewerb ausgetragen. Wie in den vergangenen Jahren soll der Wettbewerb durch die Veröffentlichung und Auszeichnung wegweisender Initiativen und Projekte die Modernisierung der Verwaltung vorantreiben. Ein überarbeitetes Wettbewerbskonzept soll den hohen Anspruch auch in diesem Jahr einlösen.
Die strahlenden Gewinner des eGovernment-Wetbbewerbs im vergangenen Jahres. Wir sind gespannt auf die Wettbewerbsgewinner dieses Jahres
(Foto: BearingPoint)
Die Öffentliche Verwaltung steht in den kommenden Jahren vor gigantischen Herausforderungen – besonders in den Bereichen demografischer Wandel, Sicherheit, Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Umwelt, Energie, Bildung und Forschung und Gesundheit.
Der in diesem Jahr zum zwölften Mal von BearingPoint und Cisco ausgetragene eGovernment-Wettbewerb würdigt daher zum ersten Mal herausragende Lösungen in diesen Bereichen. Da nach Ansicht der Organisatoren die Verwaltung diese Herausforderungen oft nur noch gemeinsam mit der Wirtschaft lösen kann, wurden auch die Wettbewerbskategorien entsprechend angepasst:
Die Kategorie 1 „Bester Lösungsbeitrag für ein gesellschaftliches Problem“ zeichnet erstmalig Lösungsansätze der Wirtschaft zur Bewältigung gesellschaftlicher Aufgaben und zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands aus.
Die Kategorie 2 für das „Innovativste eGovernment-Projekt 2012“ wurde weiter gefasst, um Innovationen von Verwaltungen und Sozialversicherungsträgern aus Deutschland, Österreich und der Schweiz zu fördern.
Die Kategorie 3 „Beste Online-Verwaltung 2012“ wendet sich an den kommunalen Bereich, da die Kommunen die meisten Kontakte mit Unternehmen und Bürgern verzeichnen und sie am besten vergleichbar sind.
Um der erneut gewachsenen Breite der Einreichungen gerecht zu werden, wurde die Jury erweitert und Themenpaten berufen, welche die jeweiligen Themen in der Öffentlichkeit repräsentieren und in die Bewertung eingebunden werden.
Der Schirmherr des Wettbewerbs, Bundesinnenminister Dr. Hans-Peter Friedrich, ist von dem neuen Konzept überzeugt: „Der eGovernment-Wettbewerb hat sich fest etabliert. Die prämierten Lösungen haben Vorbildcharakter und weisen den Weg zur Lösung gesamtgesellschaftlicher Herausforderungen. Es ist daher ein wichtiges und richtiges Signal, dass der Wettbewerb in diesem Jahr um Aspekte wie Demografie, Sicherheit und Nachhaltigkeit erweitert wird.“
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.