Durch die Übernahme von Spot geht NetApp noch einen Schritt weiter vom Storage-Hersteller zu einem Cloud- und Daten-orientierten Softwareanbieter. Mit Spot Storage by NetApp stellt das Unternehmen eine automatisierte Storage-Management-Lösung vor.
Das Coronavirus hat Unternehmen weltweit aus der Bahn geworfen. Um die Business Continuity zukünftig zu sichern, müssen wir umdenken. Statt uns nur darauf zu fokussieren, die IT belastbarer zu machen, gilt: Wie gelingt es uns, schneller auf unerwartete Veränderungen zu reagieren?
Im aktualisierten Unified-Partnerprogramm von NetApp soll die Komplexität sinken, die Rentabilität für Partner mit neuen Incentives gleichzeitig steigen. Die Vorteile des vereinfachten Programms sind nun auch für Cloud-Partner verfügbar.
Mit Künstlicher Intelligenz (KI) lassen sich komplexe Aufgabenstellungen im Alltag lösen, bei denen herkömmliche Algorithmen versagen. Einblicke in den Entwicklungsstand der KI im Automobilsektor verdeutlichen, dass für ihr Adaptieren eine geeignete Datenarchitektur und signifikante Rechenkapazität unerlässlich sind.
Netapp plant die Übernahme von Spot. Durch den Zusammenschluss der beiden Unternehmen soll eine Lösung im Bereich der anwendungsbasierten Infrastruktur hervorgehen, die sowohl Storage- als auch Compute-Kosten für die Public Cloud optimiert.
In Zeiten von Homeoffice und Kontaktbeschränkungen ist eine digitale Verwaltung wichtiger denn je. Damit diese gelingt, müssen die technologischen Voraussetzungen stimmen. Ein Kommentar von Tim Heine.
Die Stadtverwaltung Regensburg setzt beim Thema Technologie und Datenspeicherung auf hohen Bedienkomfort und einen sicheren Service für alle Mitarbeiter. Deshalb entschied sich die Kommunalverwaltung dafür, die Enterprise-File-Service-Lösung von Dracoon und NetApp zu implementieren.
Gemeinsam mit der Kubernetes-Community entwickelt Netapp im Rahmen des Projekts „Astra“ eine softwaredefinierten Plattform für applikationsintegrierte Datenservices. Das Ziel von Projekt Astra sei es, „die stabilste, benutzerfreundlichste Speicher- und Daten-Services-Plattform der Enterprise-Klasse für Kubernetes zu sein, die sowohl Applikations- als auch Datenübertragungen für zustandsorientierte Applikationen ermöglicht“, so Netapp.
Edge Computing, Blockchain und softwarebasierte Virtualisierung - Atish Gude, CSO bei Netapp hat einen ganz eigenen Blick auf die drei wichtigsten IT-Trends für 2020. Also: „Welchen Einfluss werden die Technologien auf das Daten-Management und die IT-Branche im Allgemeinen haben?
Wäre doch schön, oder? Eine geprüfte physikalischen Infrastruktur für Hyperkonvergenz-Lösungen. Das exerziert Schneider Electric nicht nur mit Cisco (s.u.), jetzt auch mit Storage-Management-Anbieter Netapp. Das gemeinsame Angebot „Optimized Edge for NetApp HCI“ soll Kunden bei der schnellen Bereitstellung von hyperkonvergenten IT-Ressourcen und bei gleichzeitiger Risikominimierung und ist gedacht für Rechenpower an Edge-Standorten.