:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1788500/1788542/original.jpg)
- Politik & Verwaltung
-
Praxis & Innovation
Aktuelle Beiträge aus "Praxis & Innovation"
Kiosk- und eGate-Lösungen
Automatisierte Identitätslösungen erleichtern den Grenzübertritt
Dekra-Umfrage
Technischer Support
Digitale Bildung und Verwaltung
- Verwaltungswissenschaften
- Szene/Termine
- Akademie
- eGovernment Spezial
-
eGovernment Summit
Aktuelle Beiträge aus "eGovernment Summit"
eGovernment Summit 2019
Macher zeichnen wieder herausragende eGovernment-Persönlichkeiten aus
Auf dem Weg zur digitalen Exzellenz
eGovernment Summit 2019
-
eGovernment Awards
Aktuelle Beiträge aus "eGovernment Awards"
Grußwort des Schirmherrn zur Verleihung der eGovernment Awards 2020
Agil ja, aber nicht von der Stange
Wie Behörden lernen können, aus Sicht der Bürgerinnen und Bürger zu denken
IT-Sicherheit
- Mediathek
- Anbieter
- Abo
-
Specials
-
mehr...
Negawatt
Unter Negawatt versteht man ein negatives Megawatt: Ein Megawatt an Strom, das durch die Steigerung der Effizienz oder die Reduzierung des Verbrauchs eingespart wird. Der Physiker
Unter Negawatt versteht man ein negatives Megawatt: Ein Megawatt an Strom, das durch die Steigerung der Effizienz oder die Reduzierung des Verbrauchs eingespart wird. Der Physiker Amory Lovins hat diesen Begriff 1989 erfunden und in einer Rede eingeführt. Negawatt war ursprünglich ein Rechtschreibfehler: Lovins sah „Megawatt“ mit einem „N“; im einem Dokument geschrieben, das er gerade las und war vom Potenzial diese Rechtschreibfehlers als Konzept beeindruckt.
(ID:2021099)