:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1801900/1801987/original.jpg)
-
Politik & Verwaltung
Aktuelle Beiträge aus "Politik & Verwaltung"
Rheinland-Pfalz
D21-Digital-Index 2020 / 2021
Debatte um neues Mediengesetz
Status: „Es ist kompliziert“ – Europa, Facebook, Google und Medien
-
Praxis & Innovation
Aktuelle Beiträge aus "Praxis & Innovation"
Thüringen
Datenplattform Data.Europa.EU
Digital Citizen Experience
Datenerhebung mit Floating Car Data
Erfolgreiche Mobilitätskonzepte durch datenbasierte Verkehrsplanung
- Verwaltungswissenschaften
- Szene/Termine
- Akademie
- eGovernment Spezial
-
eGovernment Summit
Aktuelle Beiträge aus "eGovernment Summit"
eGovernment Summit 2019
Macher zeichnen wieder herausragende eGovernment-Persönlichkeiten aus
Auf dem Weg zur digitalen Exzellenz
eGovernment Summit 2019
-
eGovernment Awards
Aktuelle Beiträge aus "eGovernment Awards"
Grußwort des Schirmherrn zur Verleihung der eGovernment Awards 2020
Agil ja, aber nicht von der Stange
Wie Behörden lernen können, aus Sicht der Bürgerinnen und Bürger zu denken
IT-Sicherheit
- Mediathek
- Anbieter
-
Specials
- DigitalPakt Schule
- Digitale Verwaltung
- Digitaler EU-Binnenmarkt
- Netzdialog Bayern
- Ministerialkongress
- Nationaler IT-Gipfel
- Definitionen
- DATABUND
- Länderporträt Hessen
- Sachsen-Anhalt
Aktuelle Beiträge aus "Specials"
Definitionen
Was ist bzw. was tut das Bundeszentralamt für Steuern (BZSt)?
Definitionen
Definitionen
-
mehr...
NAP | Network Access Point
In den Vereinigten Staaten ist ein Network Access Point (NAP) einer von mehreren großen Internet-Verknüpfungspunkten, die dazu dienen, alle Internet-Provider miteinander zu verbinden,
In den Vereinigten Staaten ist ein Network Access Point (NAP) einer von mehreren großen Internet-Verknüpfungspunkten, die dazu dienen, alle Internet-Provider miteinander zu verbinden, damit z.B. AT&T-User in Portland, Oregon auf die Website eines Bell South-Kunden in Miami, Florida zugreifen können.
NAPs bieten eine hohe Vermittlungskapazität, die im Allgemeinen der Öffentlichkeit dient. Abnehmer beantragen die Nutzung der NAP-Einrichtungen und schließen Abkommen über die gegenseitige Leitungsnutzung ab. Ein großer Teil des Internet-Verkehrs wird auch ohne NAPs bewältigt, durch Peering-Vereinbarungen und Querverbindungen innerhalb bestimmter Gebiete.
(ID:2020446)