eGovernment in der Fuggerstadt Multifunktionaler Dienstausweis im Landratsamt Augsburg
Redakteur: Gerald Viola
Richtungsweisendes Projekt im Landratsamt Augsburg. Der multifunktionale Dienstausweis kann einiges: Zeiterfassung, Zutrittskontrolle, Login am System, elektronische Signatur, eMail-Verschlüsselung, Sichtausweis. Diese und weitere Informationen passen nun auf eine Chipkarte. Zum Probelauf kam der Bayern-CIO.
Den überzeugte auch die Funktion Single Sign-On. Das bedeutet, dass sich ein Nutzer nur einmal anmelden muss und damit auf alle Rechner und Dienste Zugriff hat, zu denen er zugangsberechtigt ist. Das heißt: Zeitersparnis, Arbeitserleichterung und Sicherheitsgewinn.
Den ersten multifunktionalen Dienstausweis bekam Landrat Martin Sailer von seinem Sachgebietsleiter Information und Kommunikation, Manfred Merz, überreicht. Mit dabei weitere hochrangige Gäste: der IT-Beauftragte der Bayerischen Staatsregierung, Staatssekretär Franz Josef Pschierer, Michael Sturm vom Bayerischen Landkreistag, der AKDB-Vorstandsvorsitzende Alexander Schroth sowie der Geschäftsführer der für die Technik zuständigen LivingData GmbH, Rudolf Obenhuber.
Die Verschlüsselung erfolgt zuverlässig mit der PKI (Public-Key-Infrastruktur) des Freistaates Bayern, um behördenintern verschlüsselt zu kommunizieren und damit beispielsweise Kassenbelege signieren zu können. Staatsekretär Pschierer: „Der neue Dienstausweis ist praktisch, schnell, benutzerfreundlich und erhöht die Sicherheit.“
Michael Sturm vom Bayerischen Landkreistag bezeichnete den multifunktionalen Dienstausweis als „zukunftsweisendes Projekt“. Ab Mai sollen die neuen Dienstausweise an die ersten Mitarbeiter im Landratsamt Augsburg verteilt werden. Bis Ende 2012 sollen dann alle flächendeckend mit den neuen Ausweisen versorgt sein. Mittlerweile haben zahlreiche andere Kommunen Interesse signalisiert, den neuen Dienstausweis ebenfalls einzuführen.
Foto: Michael Sturm vom Bayerischen Landkreistag, AKDB-Vorstandsvorsitzender Alexander Schroth, Abteilungsleiter Zentrale Verwaltung Thomas Huber, der IT-Beauftragte der Bayerischen Staatsregierung, Staatssekretär Franz Josef Pschierer, der Geschäftsführer der LivingData GmbH, Rudolf Obenhuber; (vorne sitzend): Landrat Martin Sailer und Sachgebietsleiter Information und Kommunikation, Manfred Merz.
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.