Blockchain und Distributed-Ledger-Technologien (DLT) sind Technologien, die einen hohen Reifegrad erreicht haben. Doch gerade im Umfeld der öffentlichen Verwaltung sind auch regulatorische Vorgaben und Nachweispflichten zu beachten.
In der BI-Welt reden derzeit viele über DataOps. Klar, dabei geht es um Daten. Auch die Analogie zu DevOps fällt auf. Doch wo liegen die Berührungspunkte? Und wie wirken sich die Ansätze auf die Arbeit von Softwareentwicklern aus?
Die Blockchain wird gerne als Lösung für vielfältigste Problemstellungen hervorgeholt, aber nicht immer kann die Technologie auch die kühnen Ideen der Planer erfüllen. Abgesehen von wenigen fachlichen Anwendungsklassen, bei denen die Eigenschaften der Blockchain wirklich notwendig sind, wären viele vermeintliche Blockchain-Szenarien mit bewährten IT-Mitteln sinnvoller und effizienter gelöst.
Deutschland hat mit dem OZG ein Gesetz verabschiedet, das den Bund, die Länder und die Kommunen gleichermaßen verpflichtet, die Umsetzung von digitalen Leistungen voranzubringen. Ein Schritt in die richtige Richtung, meint Helmut Lämmermeier von msg.
Die IT ist von einem ständigen Wandel geprägt. Neue Technologien und Paradigmen werden entwickelt, Veränderungen sind der Normalfall. Auch in der öffentlichen Verwaltung ist dies spürbar. Rechenzentren werden zusammengelegt, ihre IT konsolidiert und es kommt zu Technologiewechseln.
Die Vernetzung von Menschen, Prozessen, Daten, Maschinen, Geräten und Sensoren schreitet rasant voran. Die Digitalisierung legt den Grundstein für den Wohlstand künftiger Generationen, für gesellschaftliche Teilhabe und staatliche Handlungsfähigkeit. Zugleich bringt sie auch vielfältige neue Bedrohungen mit sich.
Viele Business-Analytics-Projekte scheitern, weil sie nicht effektiv in Geschäftsprozesse eingebunden sind. Die Folge: Managern fehlt Unterstützung in ihren Entscheidungsprozessen. Die Lösung ist eine ganzheitliche Prozessanalyse mit Data Driven Solutions.
Die E-Akte Bund als einheitlicher Basisdienst für die Bundesverwaltung soll ab dem vierten Quartal 2019 sukzessive bis 2024 in die Fläche gebracht werden. Die organisationsbezogene Einführung liegt dabei in der Verantwortung der jeweiligen Behörde.
Im Rahmen einer festlichen Galaveranstaltung im Berliner Adlon verlieh das Team der eGovernment Computing die eGovernment Awards 2018. In zehn Kategorien wurden dabei die besten eGovernment-Unternehmen ausgezeichnet.
Um die Leistung ihrer IT-Systeme zu erhöhen entschied sich die R+V Versicherung für eine Migration auf SAP HANA. Aktive Unterstützung bekam das Versicherungsunternehmen dabei von msg Systems als Beratungs- und Entwicklungspartner der SAP. Ein Fall aus der Praxis.