Geschäftliche Einträge wie eMails oder Intranet-Daten werden in einem verschlüsselten und passwortgeschützten Business-Container dargestellt und von lokalen anderen Daten getrennt
(Bild: Cema)
Als DME-Experte unterstützte das Systemhaus Cema das ITDZ bei der Implementierung. „Davon konnten wir im Projekt deutlich profitieren“, betont Krampe. Nach zwei Monaten waren die Kommunikationsinfrastruktur angepasst und die Verwaltungsorganisation eingebunden. Das DME-Server Gateway, das für den Datentransfer zu den Endgeräten verantwortlich ist, wurde auf einer virtuellen Maschine im Netzwerk des ITDZ Berlin installiert. Die Daten erhält es von Konnektoren, die sich innerhalb des Sicherheitsnetzes des ITDZ Berlin mit dem zentralen Microsoft Exchange Server und Active Directory synchronisieren.
Eine besondere Herausforderung beim Aufbau der DME-Hochsicherheitsarchitektur war die Anbindung der rund 50 Verwaltungseinheiten mit teilweise eigener Mailserver-Struktur und ohne Anschluss an das Active Directory der Berliner Landesverwaltung. In der Standardkonfiguration bräuchte jede Domain einen eigenen Konnektor.
Nach den Vorgaben der Cema entwickelte Excitor daher eine spezielles Add-on, mit dem sich mehrere Domains ohne spezielle Konnektoren unter einer Hauptdomain integrieren lassen.
Produktivbetrieb mit Extras
Im Herbst 2012 fand die Übergabe an das Produktivsystem statt. Aktuell nutzen zehn Verwaltungen mit rund 250 Usern die Lösung, die Zahl soll sukzessive auf 1.000 Anwender steigen. Bislang ist der Zugriff auf Kalender und eMails möglich. Über die DME-AppBox, die mittlerweile installiert ist, lassen sich auch Intranet-Dienste und webbasierte Anwendungen mobil nutzen. Die Software beschert der Berliner Verwaltung laut ITDZ und Cema zahlreiche Vorteile:
Strikte Trennung zwischen geschäftlichen und anderen Daten,
Erfüllung der datenschutzrechtlichen und Sicherheitsvorgaben des Landes Berlin,
einfache Skalierbarkeit auf tausende Anwender,
schlanke Integration von 50 Dienststellen durch Multidomain-Umgebung,
effiziente dezentrale Verwaltung von Usern und Geräten durch mandantenfähige Plattform,
erhöhte Nutzerzufriedenheit durch freie Wahl des mobilen Dienstgeräts.
Nächstes Projekt
Das nächste Projekt steht bereits in den Startlöchern: DME soll mandantenfähig gemacht werden. Damit erhalten die angeschlossenen Dienststellen die Möglichkeit, selbstständig User zu löschen oder Geräte zu sperren. Bereits jetzt haben sie über das lokale Active Directory volle Kontrolle darüber, welcher Mitarbeiter DME nutzen darf und welche Rechte er erhält. Dazu weisen sie über den Verzeichnisdienst einzelnen Usern oder ganzen Gruppen bestimmte Policies zu, ob etwa eMail-Anhänge geöffnet werden dürfen.
„Innerhalb kurzer Zeit haben wir einen hochsicheren und zukunftsweisenden Dienst für die gesamte Berliner Landesverwaltung auf die Beine gestellt, der sowohl für die einzelnen Einrichtungen als auch für die Endanwender attraktiv ist“, resümiert Krampe.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.