Die OpenG-Technologie könnte die WLAN-Situation in Deutschland verbessern, glaubt WLAN-Spezialist Ruckus Wireless. Privatunternehmen, Veranstaltungsorten und Festnetzbetreibern sei es hiermit möglich, selbstständig hochwertige LTE-Netzwerke in Gebäuden zu installieren.
Im internationalen Vergleich schneidet Deutschland beim Thema öffentliches WLAN schlecht ab, sagt Ruckus Wireless.
(Bild: Andrey Popov – Fotolia.com)
In Deutschland besteht beim Thema öffentliches WLAN noch großer Nachholbedarf, mahnt das auf WLAN-Lösungen spezialisierte Unternehmen Ruckus Wireless. Während Gratis-Hotspots in vielen anderen Industrienationen selbstverständlich seien, finde man hierzulande nur sehr selten kostenlose WLAN-Zugänge. Die Ankündigungen der Bundesregierung, hier Abhilfe zu schaffen, seien bisher folgenlos geblieben.
Welche Vorzüge technische Innovationen wie „Collaborative Shared Spectrum“ für die Telekommunikationsbranche sowie deren Kunden bieten können, kommentiert Oliver Wolff, Systems Engineer Manager Central & Eastern Europe bei Ruckus Wireless. Das Unternehmen hat gerade seine Beteiligung am Citizens Broadband Radio Service in den USA bekannt gegeben. Damit soll Mobilfunkabdeckung und -kapazität in Gebäuden und dicht besiedelten Gebieten erweitert werden. Auch die WLAN-Situation in Deutschland könnte mit solchen Initiativen verbessert werden.
„Collaborative Shared Spectrum, die so genannte OpenG-Technologie, könnte die Drahtlosverbindung in Deutschland signifikant vorantreiben, indem es Privatunternehmen, Veranstaltungsorten und Festnetzbetreibern erlaubt, selbstständig qualitativ hochwertige LTE-Netzwerke in Gebäuden zu installieren. Diese ermöglichen es Mobilfunkkunden, sich ohne Unterbrechung der Mobilfunkverbindung zu bewegen“, so Oliver Wolff von Ruckus Wireless.
„Der nächste Schritt bei der Einrichtung von Regulierungen und Standards wäre die Einführung ähnlicher Initiativen in Europa wie Licensed Shared Access (LSA) in den USA. Diese ebnen den Weg für Mobilfunk- und WiFi-Technologien, mit deren Hilfe Kunden und Unternehmen bessere Services zur Verfügung stehen. Nur wenn solche Technologien auch in Deutschland Einzug halten, verbessert sich die Verfügbarkeit von öffentlichem WLAN. Solche Veränderungen unterstützen schließlich neue Geschäftsmodelle und beflügeln das Wirtschaftswachstum im Standort Deutschland.“
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.