:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1803000/1803036/original.jpg)
- Politik & Verwaltung
- Praxis & Innovation
- Verwaltungswissenschaften
- Szene/Termine
- Akademie
- eGovernment Spezial
-
eGovernment Summit
Aktuelle Beiträge aus "eGovernment Summit"
eGovernment Summit 2019
Macher zeichnen wieder herausragende eGovernment-Persönlichkeiten aus
Auf dem Weg zur digitalen Exzellenz
eGovernment Summit 2019
-
eGovernment Awards
Aktuelle Beiträge aus "eGovernment Awards"
Grußwort des Schirmherrn zur Verleihung der eGovernment Awards 2020
Agil ja, aber nicht von der Stange
Wie Behörden lernen können, aus Sicht der Bürgerinnen und Bürger zu denken
IT-Sicherheit
- Mediathek
- Anbieter
-
Specials
- DigitalPakt Schule
- Digitale Verwaltung
- Digitaler EU-Binnenmarkt
- Netzdialog Bayern
- Ministerialkongress
- Nationaler IT-Gipfel
- Definitionen
- DATABUND
- Länderporträt Hessen
- Sachsen-Anhalt
Aktuelle Beiträge aus "Specials"
Definitionen
Was ist bzw. was tut das Bundeszentralamt für Steuern (BZSt)?
Definitionen
Definitionen
-
mehr...
MIMO | Multiple Input, Multiple Output
MIMO (Multiple Input, Multiple Output) ist eine Antennentechnologie für die drahtlose Kommunikation, bei der mehrere Antennen sowohl an der Quelle (beim Sender) als auch am Ziel (beim
Firmen zum Thema
MIMO (Wireless-Internet, kann dies die Datengeschwindigkeit reduzieren und vermehrt Störungen verursachen. Der Gebrauch von zwei oder mehr Antennen zusammen mit der Übertragung multipler Signale (eins für jede Antenne) am Ausgangspunkt und am Ziel eliminiert die Probleme, die durch die Mehrwegwellenausbreitung verursacht werden – mehr noch: kann sogar von diesem Effekt profitieren.
Aufgrund ihrer Anwendungsmöglichkeiten im digitalen TV (DTV), in drahtlosen Local Area Networks (WLANs), in Metropolitan Area Networks (MANs) und in der mobilen Kommunikation hat die MIMO-Technologie das Interesse auf breiter Front geweckt.
(ID:2020440)