eGovernment Computing sprach mit der neuen Public-Sector-Chefin für Deutschland im Rahmen des Government Leader Forums über die künftige Ausrichtung von Microsoft im Bereich des Öffentlichen Dienstes.
Frau Gifford, Sie haben vor wenigen Wochen als Director Public Sector die Nachfolge von Wolfgang Branoner bei der Microsoft Deutschland GmbH angetreten. Was wird sich unter Ihrer Führung ändern, was wird gleich bleiben?
Gifford: Microsoft setzt im Public Sector auch nach dem Wechsel auf Kontinuität. Die von Wolfgang Branoner – der hier wertvolle Arbeit geleistet hat – auf den Weg gebrachten Dinge werden wir also fortführen. Alle Initiativen, Projekte und Produkte für die Öffentliche Hand, die wir in den vergangenen Jahren auf den Weg gebracht haben, werden wir zielstrebig weiterverfolgen.
Mit persönlich liegt die verstärkte Einbindung der Microsoft-Partner, die mit ihren vielen kleinen und großen Lösungen maßgeblich zum Erfolg unseres Hauses im Public Sector beitragen, sehr am Herzen. Daher werden wir die Zusammenarbeit mit ihnen intensivieren, um auch weiterhin überzeugende Gesamtlösung anbieten zu können.
Wenn Sie von Partnern sprechen – traditionell sind und waren die mittelständischen Partner für das Geschäftsmodell von Microsoft immer von zentraler Bedeutung. Was planen Sie hier?
Gifford: Gut, dass Sie diesen Punkt ansprechen. Denn aktuell entwickeln wir ein Programm, das genau die mittelständischen, im Bereich der Öffentlichen Hand tätigen Partner unterstützen soll. Wir wollen sie über Schulungen, Workshops und Zertifizierungen in die Lage versetzen, nicht nur die Bedürfnisse der Kunden aus dem Public Sector optimal zu erfüllen, sondern ihnen auch das technische Rüstzeug an die Hand geben, das es ihnen ermöglicht, zum Beispiel fehlende Schnittstellen zwischen Microsoft-Anwendungen wie dem Behördenarbeitsplatz und dort eingesetzten Fachverfahren selbst zu erstellen.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.