:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1788700/1788762/original.jpg)
- Politik & Verwaltung
-
Praxis & Innovation
Aktuelle Beiträge aus "Praxis & Innovation"
Pläne für neues Mediengesetz
Kiosk- und eGate-Lösungen
Automatisierte Identitätslösungen erleichtern den Grenzübertritt
Urheberrechte und Dokumente mit Allisa und IPBee schützen
Dekra-Umfrage
- Verwaltungswissenschaften
- Szene/Termine
- Akademie
- eGovernment Spezial
-
eGovernment Summit
Aktuelle Beiträge aus "eGovernment Summit"
eGovernment Summit 2019
Macher zeichnen wieder herausragende eGovernment-Persönlichkeiten aus
Auf dem Weg zur digitalen Exzellenz
eGovernment Summit 2019
-
eGovernment Awards
Aktuelle Beiträge aus "eGovernment Awards"
Grußwort des Schirmherrn zur Verleihung der eGovernment Awards 2020
Agil ja, aber nicht von der Stange
Wie Behörden lernen können, aus Sicht der Bürgerinnen und Bürger zu denken
IT-Sicherheit
- Mediathek
- Anbieter
- Abo
-
Specials
-
mehr...
Microsoft Virtual Server
Microsoft Virtual Server ist ein skalierbares Server-Virtualisierungsprogramm, das von Microsoft vertrieben wird, dass die Ausführung von mehreren Betriebssystemen auf einem einzigen
Firma zum Thema
Microsoft Virtual Server ist ein skalierbares Server-Virtualisierungsprogramm, das von Microsoft vertrieben wird, dass die Ausführung von mehreren Betriebssystemen auf einem einzigen physikalischen Server ermöglicht. Das Programm kommt ohne Gerätetreiber von Drittherstellern aus und fügt eine Isolierungsschicht zwischen den Partitionen ein.
Microsoft Virtual Server wird oft für die Serverkonsolidierung in Unternehmensnetzwerken und Datacentern eingesetzt. Er kann auch von Softwareentwicklern verwendet werden. Version 2005 R2 kann bis zu 64 Gast-Betriebssysteme unterstützen und beherrscht symmetrisches Multiprocessing (SMP) obwohl diese Fähigkeit nicht virtualisiert wird.
(ID:2021048)