Microsoft will als nächster Technologiekonzern im Geschäft mit selbstfahrenden Autos mitmischen. Der Windows-Riese beteiligt sich an einer zwei Milliarden Dollar schweren Finanzierungsrunde der Robotaxi-Firma Cruise des Autokonzerns General Motors, wie die Unternehmen am Dienstag mitteilten.
Software steht niemals still, sondern entwickelt sich stetig weiter. Beim Anwender kommen diese Veränderung als Updates an – für die Admins nicht immer ein Vergnügen.
Seit Windows Server 2012 können Domänencontroller problemlos auch virtualisiert werden. In Windows Server 2016/2019 hat Microsoft dazu weitere Verbesserungen integriert, die sicherstellen, dass auch virtuelle DCs so funktionieren, wie physisch installierte. Der Beitrag zeigt, auf was geachtet werden muss.
Mitte Februar plant Microsoft ein virtuelles DevOps Forum, bei dem Teilnehmer ihre Fragen zum Thema direkt an ausgewiesene Experten richten können. Partner der Veranstaltung sind GitHub und der Datenschutz-Spezialist CGI.
An abgelegenen Industriestandorten kann sich die Bereitstellung angemessener – also sowohl performanter als auch bezahlbarer – Konnektivität schon 'mal und auch des Öfteren als ein relevantes Hindernis erweisen. Satellitendienste könnten im großen Maßstab Abhilfe schaffen. Microsoft hat es mit „SpaceX“ gerade vorgemacht. Andere wollen alsbald folgen.
In den nächsten zehn Jahren werden mehrere Milliarden Geräte mit Netzanbindung in Betrieb gehen. Die gute Nachricht ist, dass Endanwender und Unternehmen erkannt haben, wie wichtig ein umfassender Geräteschutz hier ist. Die schlechte Nachricht ist, dass vielen Stakeholdern nicht bewusst ist, dass von jedem IoT-Gerät ein Höchstmaß an Sicherheit gefordert werden muss. Microsoft hat sieben Grundeigenschaften identifiziert, die ein hochsicheres Gerät besitzen muss.
Red Hat erweitert die seine Enterprise-Kubernetes-Plattform „Openshift“ um die Unterstützung von Microsoft-Windows-Containern. Unternehmen bleibt damit erspart, parallelen Software-Stacks in Hybrid-Cloud-Umgebungen zu betreiben.
Wann kommt der Quantencomputer aus seinem Exotendasein heraus? Eine spannende Frage, die auch die hochqualifizierten Experten der Digitalveranstaltung „Expained Quantum Computing“ von Microsoft EMEA Anfang Dezember nicht mit einer Jahreszahl beantworten konnten und wollten.
Mit „Azure Stack HCI“ hat Microsoft eine HCI-Lösung entwickelt, die als Azure-Service nun allgemein verfügbar ist. Konzipiert für den On-Premises-Einsatz, hilft die Lösung dabei, Microsoft-Cloud-Dienste lokal verfügbar zu machen.
Mit PowerShell-Cmdlets und Skripts können Netzwerkprobleme eingegrenzt und behoben werden. Es lohnt sich, die Möglichkeiten der verschiedenen Netzwerk-Cmdlets zu kennen, um Fehlerquellen zu erkennen und Probleme zu lösen.