Unternehmen, die auf Office 365 setzen, können den einzelnen Benutzerkonten unterschiedliche Rollen zuweisen. Das kann die Verwaltung der Umgebung enorm erleichtern. Wir zeigen, wie das geht.
Je größer und je agiler Infrastrukturen werden, desto komplexer gestalten sich Bereitstellung, Konfiguration und Konfigurationsmanagement. Hier kann Infrastructure as Code (IaC) helfen, denn diese Technologie automatisiert die Abläufe.
Industriedrohnen sind im Alltag vieler Instandhalter bereits eine feste Größe: Sie inspizieren hochgelegene, enge oder unzugängliche Orte, passen sogar durch kleine Mannlöcher. Schöne neue Welt: Fließen die mit der Drohne generierten Bilder in eine Datenbrille ein, kann der Beobachter reale und virtuelle Welt miteinander verbinden und analysieren.
Der Markt für Dokumentenmanagement-Systeme (DMS) hat sich hierzulande noch nicht konsolidiert. Daher überrascht es nicht, dass viele technische und funktionale Unterschiede zwischen den einzelnen Produkten erkennbar sind. Ein genauer Blick unter die „DMS-Motorhaube“ ist also bei der Auswahl einer entsprechenden Lösung anzuraten.
Das Startup Syntiant, Entwickler einer eigenen KI-Chip-Architektur, wird von sechs großen Technikkonzernen umgarnt. In seiner zweiten Finanzierungsrunde konnte das vor einem Jahr gegründete Unternehmen 25 Millionen US-$ einstreichen. Zu den Investoren zählen unter anderem Microsoft, Intel, Bosch und Amazon.
Die Unternehmen Iconiq Motors, Microsoft und AKKA Technologies kooperieren im Bereich automatisiertes Fahren. Zur Expo in Dubai im Jahr 2020 soll das vollautomatisiertes Fahrzeug „L5“ einsatzbereit sein.
Um sich vor Ransomware zu schützen, ist nicht nur eine Software notwendig, die solche Angreifer erkennt und bekämpft. Als zusätzlicher Schutz sollte auch alle Variationen der Datensicherung mit einbezogen werden.
Vier Millionen Arbeitsplätze wird das US-Verteidigungsministerium auf das aktuelle Microsoft-Betriebssystem upgraden. Freuen dürfte sich Microsoft auch über die Zulassung diverser Surface-Geräte für die Öffentliche Verwaltung.
Das ab dem 10. August verfügbare Produkt „Microsoft Advanced Threat Analytics“ (ATA) geht größtenteils aus der Ende vergangenen Jahres vollzogenen Übernahme des israelischen Cloud-Security-Spezialisten Aorato hervor. Mit der lokal installierbaren Software sollen sich Unternehmen besser vor Cyberangriffen schützen können.
Microsoft hat für Ende Juli die generelle Verfügbarkeit von Power BI angekündigt, eines Cloud-basierten Werkzeugs zur Datenauswertung und -visualisierung. Die wichtigste Neuerung von Power BI besteht darin, dass Microsoft das Visualisierungs-Framework sowie die Visuals von Power BI über Github als Open Source anbietet.