Energy Smart Server im Rechenzentrum Mehr Leistung – weniger Energie
Redakteur: Gerald Viola
Für seine Serverfarm benötigte das Rechenzentrum der deutschen Rentenversicherung Westfalen und Rheinland neue Systeme. Mit den Energy Smart Servern von Dell konnte man Strom sparen und teure Baumaßnahmen vermeiden.
Die Finanzen der Rentenversicherung sind ein politisches Dauerthema. Die Öffentlichkeit erwartet hohe Leistungen und geringe Beiträge, aber gesetzliche Vorgaben, wirtschaftliche und neuerdings auch die demografische Entwicklungen setzen dem Handlungsspielraum der Versicherungsträger enge Grenzen. Aktiv gestalten kann die Rentenversicherung letztlich nur eines: ihren eigenen Verwaltungsaufwand.
Vor diesem Hintergrund ist die Neuorganisation der deutschen Rentenversicherung zu sehen, die 2005 alle Rentenversicherungsträger – die Bundesversicherungsanstalt für Angestellte, die 22 Landesversicherungsanstalten, die Seekasse, die Bundesknappschaft und die Bahnversicherungsanstalt – unter dem neuen gemeinsamen Dach „Deutsche Rentenversicherung“ zusammenführte. Die Neustrukturierung wurde notwendig, weil sich die Strukturen in der Arbeitswelt in den vergangenen Jahrzehnten erheblich verändert haben. So wurde die historische – rentenrechtlich hingegen schon lange nicht mehr begründbare – Trennung von Arbeitern und Angestellten in der Rentenversicherung nicht mehr aufrechterhalten. Durch Vereinheitlichung und Konsolidierung können Synergieeffekte erzielt und Kosten reduziert werden.
Das trifft in besonderem Maße für die IT der Rentenversicherung zu, die einerseits für effiziente Prozesse zu sorgen hat und andererseits selbst ein gewichtiger Kostenfaktor ist. Im Zuge dieses Prozesses wurden auch die Rechenzentren konzentriert; dabei wurden 2005 die IT-Abteilungen der Deutschen Rentenversicherung Westfalen und der Deutschen Rentenversicherung Rheinland in der Zentrales Rechenzentrum West (ZRWest) GmbH zusammengeführt. „Unser Ziel ist es, die IT-Systeme und Programmversionen weiter zu vereinheitlichen und damit Kosten zu sparen“, erklärt Achim Manz-Bothe, Leiter der Systemtechnik beim ZRWest in Düsseldorf.
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.