Seit einigen Monaten arbeitet die Landesbehörde IT Baden-Württemberg (BITBW) beim Ausbau des öffentlichen WLAN-Netzes mit der abl social federation zusammen. Inzwischen gibt es mehr als 1.000 verbaute Access Points.
WLAN in öffentlichen Einrichtungen: in Baden-Württemberg bereits an mehr als 1.000 Access Points möglich
(Bild: maxsim_Fotolia.com)
Der BITBW war auf dem G7-Gipfel in der Staatskanzlei München auf den Anbieter von Managed Hotspot Services aufmerksam geworden. Die abl social federation war dort zuständig für die WLAN-Versorgung des Pressebereichs.
Das Nürnberger Unternehmen setze schnell und kompetent das um, was das Land Baden-Württemberg benötige. So sei der von der Landesregierung gefasste Beschluss, die Erstaufnahmeeinrichtungen und Unterkünfte von Flüchtlingen mit frei zugänglichem WLAN auszurüsten, von abl zuverlässig umgesetzt worden. So werden die Nutzer nach dem Einloggen direkt auf die kürzlich in Betrieb genommene App „Ankommen“ des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge verwiesen. Als Wegbegleiter für die ersten Wochen soll sie mehrsprachig dabei helfen, die Bundesrepublik mit ihren Menschen, Gebräuchen, Sitten und Gesetzen besser zu verstehen sowie einen Einstieg in die deutsche Sprache zu finden.
Die verbauten Komponenten von Cisco arbeiten auch bei hoher Inanspruchnahme störungsfrei. „Bis zu zwölf unserer Mitarbeiter sind beinahe rund um die Uhr im Einsatz, um den Bedarf schnell und für alle Seiten zufriedenstellend abzudecken“, erklärt Marc Schmidt, CMO von abl.
Besonders interessant an der Kooperation sei der Einsatz der Hotspots an und in verschiedenen Immobilien – von historischen Schlossbauten bis hin zu Privat- und Gewerbegebäuden jüngeren Datums. Weitere Einsatzfelder der abl-Dienstleistungen und -Produkte sind unter anderem der Nationalpark Süd-Schwarzwald sowie das von der staatlichen Forstverwaltung BW und der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald getragene „Haus des Waldes“ in Stuttgart.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.