Darüber hinaus berichten unterstützte Behörden auf Fachveranstaltungen mit eGovernment-Bezug über ihre Projekte. Um die Akzeptanz und Nutzung von De-Mail und eID-Funktion weiter zu steigern, könnte die Dokumentensammlung zu einer interaktiven Wissensplattform ausgebaut werden, auf der die Projektverantwortlichen direkt miteinander Informationen austauschen können.
Die eGovernment-Initiative geht im Sommer in ihre zweite Runde. Unterstützt werden wieder neue Anwendungen sowie innovative Einsatzszenarien. Der bewährte Erfahrungs- und Wissensaustausch der beteiligten Behörden wird so fortgeführt.
Darüber hinaus werden die Länder beim Aufbau zentraler Infrastrukturen für elektronische Identitäten unterstützt. Geplant ist die Bereitstellung von Sachinformationen (zum Beispiel von Lösungsansätzen und Best-Practice-Beispielen).
Auch hier kann der Einsatz und Ausbau der bestehenden Informationsnetzwerke in den Ländern einen positiven Effekt auf die Etablierung zentraler De-Mail- und eID-Strukturen haben. Und ein gezieltes Netzwerk-Management könnte den interaktiven Wissensaustausch zusätzlich fördern.
Länderbezogene Netzwerke könnten beispielsweise durch Akteure aus anderen Bundesländern ergänzt werden, die ihr in der Praxis erworbenes Fach- und Spezialwissen hier einbringen.
Wandel zur offenen Netzwerkkommunikation
Der Erfolg von künftigen eGovernment-Angeboten hängt davon ab, dass sich der Austausch zwischen den Akteuren von einer hierarchischen zu einer netzwerkbasierten Kommunikation wandelt. Voraussetzung hierfür ist zum einen die Bereitschaft von Behörden, Anbietern und Dienstleistern, ihr Wissen zu teilen und zum anderen die Erfahrung, dass sich das Teilen von Informationen auf Dauer positiv für alle auswirkt.
Wenn es gelingt, eine solche Netzwerkmentalität zu etablieren, können die Ziele von eGovernment leichter erreicht werden.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.