Leserwahl 2020 Machen Sie mit – und wählen Sie den eGovernment-CIO des Jahres 2020!
Autor Manfred Klein
OZG-Umsetzung und Corona-Lockdown – es gibt viele Gebiete auf denen sich die CIOs der Länder und Kommunen derzeit beweisen müssen. Doch wer von den CIOs hat diese komplexe Aufgabe im Jahr 2020 an der Schnittstelle von Politik und Technik am besten gemeistert ? Entscheiden Sie selbst und stimmen Sie bei unserer Umfrage ab.
Die Informationstechnik hat mittlerweile eine zentrale Bedeutung für das Funktionieren von Staat und Öffentlicher Verwaltung sowie für die Entwicklung von Wirtschaft und Gesellschaft. Alle wesentlichen Großprojekte der Öffentlichen Verwaltung enthalten im Kern auch ein IT-Projekt. Da ist es nicht verwunderlich, dass die Funktion des CIO in der Verwaltung immer wichtiger wird.
Zu den Aufgaben der CIOs gehört die Entwicklung netzpolitischer Konzepte sowie deren Umsetzung und die Steuerung und Weiterentwicklung von eGovernment. Fragen der IT-Sicherheit und der Aufbau einer modernen Verwaltungskommunikation gehören ebenfalls zu ihrem Aufgabenbereich. Immer wichtiger werden zudem die verschiedenen digitalen Agenden auf EU- und Bundesebene.
Weitere Aufgabenfelder sind die Bereiche IT-Konsolidierung in der Verwaltung und eine entsprechende Steuerung der haushaltspolitischen Rahmenbedingungen. Und natürlich spielt die Mitarbeit im IT-Planungsrat – dem politischen Steuerungsgremium von Bund, Ländern und Kommunen für Informationstechnik und für eGovernment – eine zentrale Rolle.
Als wäre das alles noch nicht genug, sollen sie auch noch als Sprachrohr und Gallionsfigur für eGovernment und den digitalen Wandel werben.
Das Aufgabengebiet ist also nicht nur äußerst umfangreich, sondern auch extrem komplex. Wir wollen daher von Ihnen wissen, wer von den CIOs diese Herkulesaufgabe in diesem Jahr am besten gemeistert hat. Machen Sie also mit bei unserer Leserwahl. Hier geht's zur Stimmabgabe.
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.