NEGZ wählt neuen Vorstand MACH CIO Christian Rupp in Vorstand des NEGZ berufen
Autor Manfred Klein
Die Hauptversammlung des Nationalen E-Government Kompetenzzentrums (NEGZ) tagte im Rahmen der Digitalen Woche Kiel und hat einen neuen Vorstand gewählt – darunter Christian Rupp, Chief Innovation Officer der MACH AG und des Joint Innovation Lab (JIL).
Christian Rupp wird als Vorstandsmitglied des NEGZ neue Impulse aus der Wirtschaft setzen und gleichzeitig seine Erfahrungen als internationaler Digitalisierungsexperte und zuletzt Sprecher der Plattform Digitales Österreich einbringen.
Ebenso neu im Vorstand dabei ist Prof. Dr. Moreen Heine. Sie leitet als Professorin für eGovernment und Open Data Ecosystems am Institut für Multimediale und Interaktive Systeme der Universität zu Lübeck neben Jan Hedtfeld das Joint Innovation Lab, eine Kooperation der MACH AG mit der Universität zu Lübeck.
„Die Herausforderungen der digitalen Transformation in der deutschen Verwaltung sind aktueller denn je. Das Onlinezugangsgesetz, das zentrale digitale Zugangstor und das Once-Only-Prinzip sind nur einige Themen, die ein Vernetzen internationaler Experten und Akteure aus Verwaltung, Wissenschaft und Wirtschaft fordern. Durch den interdisziplinären Austausch im NEGZ wird es uns gelingen, die digitale Transformation der Verwaltung voranzutreiben und noch schneller umzusetzen“, sagt Christian Rupp.
Das aus dem Nationalen IT-Gipfel 2013 heraus entstandene Nationale E-Government Kompetenzzentrum (NEGZ) gilt als Netzwerk für Staatsmodernisierung und Digitale Transformation der Verwaltung in Deutschland.
Das NEGZ fördert jährlich wissenschaftliche Arbeiten zu Themen wie Künstliche Intelligenz oder Data Driven Government und deren Auswirkungen auf die Öffentliche Verwaltung. In dem Ausschuss für Forschung und Projekte der NEGZ sind ab sofort ebenfalls Prof. Dr. Moreen Heine und Christian Rupp tätig.
Die MACH AG wie auch das Joint Innovation Lab verbreitern damit ihre wissenschaftliche Basis.
Die weiteren alten und neuen Mitglieder des NEGZ-Vorstands sind:
Prof Dr. Wilfried Bernhardt, Staatssekr.a.D, (RA +Uni Leipzig).
Ein weiteres Mitglied wurde in effigie, sprich in Abwesenheit, gewählt und muss noch bestätigt werden.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.