Cloud Computing bietet Unternehmen die Möglichkeit sich an neue Gegebenheiten und Anforderungen flexibel anzupassen. Doch darf bei der Migration in die Cloud das IT-Management ebendieser keinesfalls vernachlässigt werden.
Eine neue Art miteinander zu arbeiten, zu kommunizieren und Geschäfte zu machen. Die Corona-bedingten Veränderungen im Arbeitsleben haben Raum geschaffen, Neues zu entdecken. Darüber waren sich die Teilnehmer des virtuellen FIT-Roundtable einig.
Der Logicalis-CEO Christian Werner erläutert die strategische Weichenstellung des IT-Dienstleisters. Zwar gewinnt Collaboration via Microsoft Teams an Bedeutung, aber vor allem marktrelevante, komplexe Spezialthemen in der Zielgruppe sollen nachhaltigen Erfolg bringen.
Als enger Cisco-Partner hat sich Logicalis seit mehr als zwei Jahren gezielt bei Industrial Networking verstärkt, wie Deutschlandchef Christian Werner berichtet. Damit sieht er den IT-Dienstleister gut gerüstet für IIoT-Projekte.
Wollen Unternehmen in Zeiten von IoT, Big Data und Co. dem Wettbewerb standhalten, benötigen sie eine zukunftssichere und flexible IT-Infrastruktur. Hyperkonvergente Infrastrukturen (HCI) sind hier oft die richtige Wahl – wie ein Praxisbeispiel aus der Welt des Marketings zeigt.
Der IT-Dienstleister Logicalis versteht sich nicht mehr als Systemhaus, sondern als Digitalisierungspartner seiner Kunden. Diese Positionierung soll der neue Claim „Architects of Change“ widerspiegeln. Damit identifiziert sich auch die deutsche Logicalis-Organisation.
Der IT-Dienstleister und Managed Service Provider Logicalis übernimmt Orange Networks. Das Unternehmen verspricht sich von dem Zukauf eine Ausweitung seines Cloud-Portfolios und einen besseren Marktzugang.
Immer mehr E-Mobile und Autos mit Assistenzsystemen erreichen die Werkstätten. Damit die Wartung dieser Modelle reibungslos funktioniert, erweitert der Werkstattausrüster die Datensätze seiner Diagnosegeräte um 13.000 Modellvarianten.
Eigentlich täuscht das idyllische Bild. Denn neben der ruhigen See des tradierten Handels- und Projektgeschäfts lauern nicht nur die Untiefen sich ändernder Kundenanforderungen und neuer Geschäftsmodelle, sondern auch die Brandungswellen des Fachkräftemangels.
Vom 1. bis 5. April 2019 fand unter dem Leitthema „Integrated Industry – Industrial Intelligence“ die jährliche Hannover Messe statt. Aussteller und Besucher aus über 70 Ländern fanden den Weg in die niedersächsische Landeshauptstadt.