Um chirurgische und minimal-invasive Eingriffe am Herzen optimal planen und durchführen zu können, benötigen Ärzte möglichst realistische Informationen über das Patientenherz. Im Premium-Echokardiographiesystem Acuson SC2000 Prime Edition hat Siemens daher zwei Technologien miteinander kombiniert:
eine transösophageale Echokardiographie-Sonde (TEE), die über die Speiseröhre eingeführt wird, und erstmals detaillierte dreidimensionale Farbdoppleraufnahmen der Herzanatomie und des Blutfluss in Echtzeit liefert, und
die Analysesoftware eSie Valves, die innerhalb weniger Sekunden automatisch die individuellen Herzklappen ausmisst und damit deutlich schneller arbeitet als bislang verfügbare Software.
Die Darstellung des Herzens in Echtzeit soll insbesondere die Untersuchung und Behandlung von Patienten mit Herzrhythmusstörungen erleichtern. Gegenwärtige Verfahren der Bildgebung mit 3D-TEE fügen im Computer mehrere Herzschläge zusammen („Stiching“), und errechnen daraus die Herzfunktion aus aufeinanderfolgenden Herzzyklen – was bei Arrhythmien zu Bild-Artefakten führen kann.
Seit Juni ist die Siemens Technologie auf dem europäischen Markt verfügbar und hat sich offenbar bereits in der klinischen Praxis bewährt.
„Mit der real-time 3D TEE-Sonde von Siemens sieht man die komplette Herzanatomie und den Blutfluss, das macht wirklich einen Unterschied. Sie ermöglicht es, Herzklappeneingriffe genauer und zuverlässiger durchzuführen – was zur Sicherheit des Patienten beitragen und das Operations-Ergebnis verbessern kann. Das ist ein großer technologischer Fortschritt“, sagt Kardiologieprofessor Stephane Lafitte, Hôpital Cardiologique CHU in Bordeaux, Frankreich.
Viele Patienten können aufgrund ihres Alters oder Gesundheitszustandes nicht am offenen Herzen operiert werden. Daher haben sich minimal-invasive Behandlungen zu einer wertvollen therapeutischen Alternative entwickelt und gehören mittlerweile zur klinischen Routine.
Ein Beispiel ist die Erweiterung verengter Herzkranzgefäße (Koronoarstenosen) mittels perkutaner Intervention (PCI). Hier werden Stenosen über Ballonkatheter geweitet, um den Blutfluss wieder herzustellen. Damit die Gefäße dauerhaft offen bleiben, setzen Kardiologen im Rahmen einer PCI Stents oder Scaffolds, also bioresorbierbare Gefäßstützen, die trotz der Bewegungen des schlagenden Herzens millimetergenau platziert werden müssen.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.