Mehr Transparenz und mehr Bürgerbeteiligung Landkreis Lüneburg startet Open-Data-Portal
Autor Manfred Klein
Ob Wahlergebnisse oder die aktuelle Einwohnerentwicklung, ob Schadstoffbelastung oder Bebauungspläne – mit seinem Open-Data-Portal will der Landkreis Lüneburg seine Bürger und Wirtschaftsunternehmen umfassend informieren.
Mehr Transparenz durch offene Daten: IT-Leiter Stefan Domanske (links) und Projektleiter Hendrik Lampe vom Landkreis Lüneburg haben bereits über 100 Datensätze im Open-Data-Portal veröffentlicht.
(Bild: Landkreis Lüneburg)
Schon jetzt sollen über das Open-Data-Portal mehr als 100 Datensätze abgerufen werden können.so die Verantwortlichen. Besonders stolz ist IT-Leiter Stefan Domanske auf die Schnelligkeit der Umsetzung: „Wir sind einer der ersten Landkreise mit einem eigenen Open-Data-Portal in Deutschland.“
Und weiter: „Als Verwaltung verfügen wir über viele Daten, die indirekt durch den Steuerzahler finanziert wurden“, erklärt Stefan Domanske, „diese Daten können – außer für uns – auch für viele andere relevant sein. Deshalb wollen wir unseren Datenschatz nach und nach öffnen.“
„Die Daten sind maschinenlesbar und können problemlos in gängige Programme importiert und weiterverarbeitet werden“, so Projektleiter Hendrik Lampe, „es ist beispielsweise auch möglich, sie für die Entwicklung einer neuen Anwendung zu nutzen, weil die Daten über eine Schnittstelle des Portals abgerufen werden können.“
Erste Interessenten gebe es auch schon, berichtet Hendrik Lampe: „Eine Lüneburger Softwarefirma hat eine Badegewässer-Webapp entwickelt, die mit Daten unseres Portals angereichert wird.“
Bevor Datensätze öffentlich zugänglich gemacht werden, wird sichergestellt, dass sich keine personenbezogenen, urheberrechtlich geschützten oder sicherheitsrelevanten Informationen darunter befinden. „Bürgerinnen und Bürger, die einen Vorschlag für weitere Veröffentlichungen haben, können sich jederzeit unter der eMail an uns wenden“, sagt Hendrik Lampe, „als nächstes kommen die Wahlergebnisse der Kommunalwahl am 11. September auf das Portal. Geplant sei ist übrigens auch, das Portal für die Kommunen im Kreisgebiet zu öffnen.“
Im Gegensatz zu anderen Bundesländern hat Niedersachen noch kein Transparenzgesetz verabschiedet. Grundlage ist deshalb ein Kreistagsbeschluss aus dem Oktober 2014. Mit dem Open-Data-Portal will sich die Kreisverwaltung daher auch auf die künftigen gesetzlichen Anforderungen vorbereiten.
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.