Notwendigkeit zur Konsolidierung des Serverbetriebs
Von den 5.115 Servern der Berliner Verwaltung sind 1.098 im IT-Dienstleistungszentrum Berlin im Einsatz (rund 21 Prozent), während 4.017 Server in Senats- und Bezirksverwaltungen stehen.
Die Notwendigkeit zur Konsolidierung des Serverbetriebs wurde vom neu gewählten Senat am 20. Dezember 2011 in den Richtlinien der Regierungspolitik deutlich hervorgehoben. Darin ist unter anderem ausgeführt: „Die dezentrale Serverstruktur ist unwirtschaftlich und nicht zukunftsfähig und wird entsprechend der Vorgaben des Rechnungshofs harmonisiert.“
Im Auftrag des Senats und in Zusammenarbeit mit den Berliner Behörden wurde von der Senatsverwaltung für Inneres und Sport ein Vorgehenskonzept zur Konsolidierung des dezentralen Serverbetriebes der Berliner Verwaltung erarbeitet, das auf Basis belastbarer und verbindlicher Kennzahlen über mehrere Zwischenschritte eine transparente Konsolidierung bis 2016 vorsieht.
Das Konzept und die entsprechenden Kennzahlen wurden vom Senat im März 2013 beschlossen.
Mittels dieser Kennzahlen soll die Effizienz und Servicequalität des dezentralen und zentralen Serverbetriebs ermittelt und bewertet werden. Die Kennzahlen betrachten neben den Kosten unter anderem auch Aspekte der benötigten Servicequalität, der IT-Sicherheit, der Energieeffizienz und der technischen Gestaltung des Servereinsatzes (Virtualisierung und Ähnliches). Die Kennzahlen werden seit Juli 2013 von allen Behörden erfasst und nach einem Jahr in einem landesweiten Vergleich ausgewertet. Die Ergebnisse der Auswertung werden erneut dem Senat vorgelegt und dienen als Basis für die Entscheidung über die nächsten Zwischenschritte zur Konsolidierung des Serverbetriebs.
Während bei diesem Vorhaben zur Serverkonsolidierung der wirtschaftliche Betrieb der entsprechenden Server im Mittelpunkt steht, geht es in einem anderen Projekt darum, benötigte Rechnerleistungen, Funktionalitäten und Dienstleistungen im Rahmen des sogenannten Cloud Computing bereitzustellen beziehungsweise zu nutzen.
Es gibt ja derzeit wenige Themen, die derart im Brennpunkt des Interesses stehen wie das Cloud Computing. Wie immer bei solchen „Hypes“ ist es notwendig, Chancen und Risiken sorgfältig gegeneinander abzuwägen und genau zu prüfen, wie die Vorteile des Cloud Computing für die Berliner Verwaltung anforderungsgerecht und wirtschaftlich nutzbar gemacht werden können.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.