Das Ministerium für Infrastruktur und Digitalisierung in Sachsen-Anhalt hat eine höhere Sensibilität für die Gefahr von Cyberangriffen und gezielter Desinformation angemahnt. Es sei mit zunehmender Dauer des Krieges in der Ukraine damit zu rechnen, dass Intensität, Qualität und Quantität von solchen Angriffen zunehme, sagte Digitalisierungsministerin Lydia Hüskens (FDP) am Montag in Magdeburg. Derzeit werde verstärkt beobachtet, ob es Anzeichen für solche Angriffe im Land gebe, aktuell bestehe aber keine akute Gefahr.
Die Digitalisierungsministerin des Landes Sachsen-Anhalt Lydia Hüskens, warnte am vergangenen Montag vor Cyberangriffen durch russische Hacker auf deutsche Stellen und Unternehmen
Es sei wichtig, Verwaltungen und Unternehmen zu sensibilisieren, um Risiken zu vermeiden. Notwendig seien zeitnahe Software-Updates, Backups, Notfallpläne und eine Sensibilisierung der Mitarbeiter. Das Land lasse seinen IT-Dienstleister Dataport aktuell dicht und intensiv nach Auffälligkeiten im Datenfluss suchen.
Mit Blick auf mögliche gezielt gestreute Falschinformationen riet Hüskens den Sachsen-Anhaltern, sich möglichst vielfältig und nicht nur aus den sozialen Netzwerken zu informieren.
Unternehmen forderte Hüskens dazu auf, Angriffe zu melden, auch wenn sie abgewehrt werden konnten. „Das passiert im Moment noch recht selten“, sagte die Ministerin. Es sei aber ein vollständiges Bild nötig.
Das Bundesamt für Verfassungsschutz hatte in der vergangenen Woche nach Cyberangriffen mutmaßlicher russischer Hacker eine dringende Warnung ausgesprochen. Die Behörde rät zu erhöhter Wachsamkeit. Als Reaktion auf die jüngsten Sanktionen und militärischen Unterstützungszusagen Deutschlands wachse das Risiko für russische Cyberangriffe gegen deutsche Stellen und Unternehmen.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.