Die Bereitstellung der kostenlosen Satellitenpositionsdienste (SAPOS) kommt vielen Nutzergruppen, wie landwirtschaftliche Betriebe, private und öffentliche Stellen im Straßenbau oder Umweltschutz zugute
Die niedersächsische Landesregierung hat in ihrer Kabinettssitzung beschlossen, die Satellitenpositionierungsdienste (SAPOS) der deutschen Landesvermessung kostenfrei zur Verfügung zu stellen. Der Satellitenreferenzdienst SAPOS ermöglicht eine genauere Positionsbestimmung durch die Bereitstellung der Korrekturdaten.
Der niedersächsische Minister für Inneres und Sport, Boris Pistorius, äußert sich hierzu: „Geobasisdaten sind in unserer heutigen Informationsgesellschaft eine Schlüsselressource. Sie bilden als neutrale Daten eine wesentliche Grundlage für alle Entscheidungen, die mit Plannungsaufgaben und Geobezug zu tun haben. Mit den SAPOS-Diensten kann beispielsweise auch die Lage von Grundstücken durch hochgenaue Koordinaten lokalisiert werden.“
Auch die niedersächsische Landwirtschaft setzt auf den Einsatz von modernen Informations- und Kommunikationstechnologien. Mit dem sogenannte „Smart-Farming“ haben Landwirte die Chance, die bestehenden Arbeitsabläufe zu vereinfachen. Hierzu zählt auch der Einsatz hochpräziser Positionierungsdaten.
Ermöglicht genaueres Arbeiten
Die Daten ermöglichen ein zentimetergenaues Arbeiten auf Acker-und Grünlandflächen. Dabei werden Wirtschaftlichkeit und Umweltschutz durch die Einsparung von Betriebsmitteln besser auf einander abgestimmt. Da die Nutzung der SAPOS-Daten bisher gebührenpflichtig war, kam diese für viele Betriebe in der Landwirtschaft nicht in Frage.
„Für die Landwirtschaft gehören Positionierungsdaten ganz klar in die Kategorie zukunftsweisender Technologieanwendungen. Daher setze ich hierfür gern Haushaltsmittel meines Ministeriums ein. Die Freistellung wird die Potentiale des Smart Farming schneller realisieren und die Landwirtschaft in Niedersachsen umweltfreundlicher machen“, so die niedersächsische Landwirtschaftsministerin Barbara Otte-Kinast.
Durch die kostenlose Bereitstellung der SAPOS-Dienste soll verhindert werden, dass einzelne Nutzergruppen bessergestellt werden. Auch private und öffentliche Stellen, die beispielsweis die Aufgaben der Ingenieurvermessung, des Straßenbaus oder des Umweltschutzes ausführen, gehören zu den Nutzergruppen.
Zudem kommt die kostenfreie Bereitstellung der SAPOS-Dienste den Zielen des Masterplans Digitalisierung, der durch die Landesregierung beschlossen wurde, entgegen.
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.