Flexibel für eGovernment Kosten sparen mit flexiblen IT-Infrastrukturen
Autor / Redakteur: Rupert Lehner / Gerald Viola
Die moderne Öffentliche Verwaltung steht heute vor einigen Herausforderungen: Sie muss in der Lage sein, schnell auf sich ändernde Prozesse zu reagieren, wie etwa die zunehmende online-basierende Interaktion mit den Bürgern. Verwaltungsabläufe sollen rasch und reibungslos vonstatten gehen. Gleichzeitig sehen sich die Behörden mit einer stetig wachsenden Datenmenge konfrontiert, die sinnvoll verwaltet und stets verfügbar gehalten werden muss.
Für die Bewältigung dieser Aufgaben entwickelt sich die IT mehr und mehr zu einem Schlüsselfaktor. Während traditionelle IT-Landschaften oft noch durch Unflexibilität und Komplexität geprägt sind, basieren innovative Infrastrukturlösungen wie der PRIMERGY BladeFrame von Fujitsu Siemens Computers auf dynamischen und flexiblen Technologien. So können durch Virtualisierung und Automatisierung die Reaktionsfähigkeit der IT deutlich verbessert und die Infrastruktur-Kosten erheblich gesenkt werden.
Die Mitarbeiter der Öffentlichen Verwaltung müssen jederzeit aus umfangreichen Datenbeständen möglichst zügig und gezielt auf die benötigten Informationen zugreifen können. Das bedeutet, die richtigen Informationen müssen zur richtigen Zeit am richtigen Ort vorliegen. Ein Paradebeispiel für die Datenflut im Öffentlichen Sektor sind Geoinformationen. Die Vermessungsverwaltungen der Länder stellen unterschiedlichste Geobasisdaten – wie etwa Liegenschaftsinformationen, topografische Karten, digitale Höhenmodelle und Luftbilder – für die weitere Nutzung zur Verfügung. Die raumbezogenen Informationen werden vielseitig verwendet: Beispielsweise visualisieren öffentliche Versorgungsunternehmen damit ihr Leitungsnetz. Im Katastrophenfall bilden Geodaten die Grundlage für die Einsatzplanung von Polizei und Rettungswesen. Zur Prävention werden unter Einbindung von Geobasisdaten Überflutungsmodelle berechnet. Und im Rahmen von eGovernment stellen viele Behörden den Bürgern und der privaten Wirtschaft über Web-Portale zahlreiche Geoinformationen zur Visualisierung und aktiven Nutzung zur Verfügung, wie etwa aktuelle Informationen über die Umwelt oder zur Beteiligung der Bürger an der Bauleitplanung.
Bildergalerie
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.