Neue Standards für eGovernment Konzept eVerwaltung schickt DOMEA aufs Altenteil
Redakteur: Gerald Viola
Die Bundesregierung will ein neues Konzept erarbeiten, das den organisatorischen Rahmen für die elektronische Verwaltungsarbeit definiert. Dieses „Organisationskonzept Elektronische Verwaltungsarbeit“ (kurz: Konzept eVerwaltung) soll noch in diesem Jahr veröffentlicht werden und das bisherige Konzept DOMEA (Dokumentenmanagement und elektronische Archivierung) ablösen. Deshalb nimmt das Bundesinnenministerium keine Zertifizierungen mehr nach dem DOMEA-Konzept vor.
Ziel des neuen Konzepts Elektronische Verwaltungsarbeit ist es, Behörden, die eine elektronische Akte oder eine elektronische Vorgangsbearbeitung einführen wollen, aus organisatorischer Sicht optimal zu unterstützen. Einbezogen werden darüber hinaus erstmals Systeme für projekt- und teamorientierte Arbeitsweisen.
Das Organisationskonzept orientiert sich an den für den Bund geltenden Vorschriften, beispielsweise der Gemeinsamen Geschäftsordnung GGO der Bundesministerien. Wie schon das DOMEA-Konzept soll es in seinen grundlegenden Aussagen auch für Länder und Kommunen tauglich sein.
Das Konzept berücksichtigt neben den organisatorischen auch die technischen Bezugspunkte. Es greift die verbindlichen bzw. empfohlenen IT-Standards auf, die für die elektronische Verwaltungsarbeit bedeutsam sind (z. B. SAGA, XDOMEA). Ebenso fließen relevante technische Themen und Trends, beispielsweise die Rahmenarchitektur IT-Steuerung Bund, in das Konzept ein. In den Modulen werden praktische Erfahrungen und Beispiele stärker berücksichtigt als bislang.
Das Organisationskonzept soll mit den genannten Modulen im ersten Halbjahr 2011 im Entwurf vorliegen. Die übrigen Erweiterungsmodule werden nach und nach überarbeitet und in das neue Konzept eingepasst. Weitere Module, z.B. zum Thema Datenschutz, Verschlusssachen und Personalakte, sind geplant.
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.