Die neue Messe Medtec Live hebt im Verbund mit dem etablierten Kongress Medtech Summit das Thema Digitalkompetenz auf die Agenda. Unterstützung gibt es dabei vom Digitalverband Bitkom.
Nicht nur das Nürnberger Messegelände wurde zuletzt umfassend modernisiert. Das Thema Modernisierung spiegelt sich auch in den besetzten Themen wieder: Aktuell wird die Digitalisierung der Medizintechnik vorangetrieben.
(Bild: Thomas Geiger / Nürnberg Messe)
Der Standort Nürnberg sichert sich Punkte in Sachen Digitalkompetenz bei Healthcare und Medizintechnik. Digitalisierung und Künstliche Intelligenz sind nicht nur Thema beim heute zu Ende gehenden Digital-Gipfel der Bundesregierung in Nürnberg, sondern auch beim Verbund aus der Fachmesse Medtec Live und dem parallel stattfindenden Kongress Medtech Summit.
KI-basierte Medizinprodukte heute und in der Zukunft
„Wir nehmen auf der Medtec Live die Zukunft der Medizintechnik und ihrer Zulieferer in den Blick. Dabei helfen uns unsere Partnerschaft mit Bitkom, zahlreiche Aussteller der Digitalwirtschaft und die Programmhighlights des Summit zu Robotics und digitalen Prozessen“, erklärt Alexander Stein, Director Medtec Live bei der Nürnberg Messe. „Die hohe Dichte an Akteuren zu Digital Health und Medizintechnik in der Region und unser großes internationales Netzwerk versprechen eine perfekte Mischung für das Netzwerken zwischen Ausstellern, Besuchern und Kongressteilnehmern“, so Stein weiter.
Der Bitkom unterstützt die Medtec Live mit eigenen Sessions im Fachforum in der Messehalle 10. Dabei werden aktuelle Fragestellungen zu KI-basierten Medizinprodukten diskutiert sowie Ansätze und Lösungen vorgestellt. Das etwa halbtägige Programm will Hersteller und Anwender auf der Messe zusammenbringen und eine umsetzungsorientierte Diskussion anregen.
Der Digital-Standort Nürnberg
Zum Hintergrund: Die Metropolregion Nürnberg ist nicht nur Heimat des Clusters Medizintechnik mit dem Global Player Siemens Healthineers und einer Vielzahl mittelständischer Unternehmen, sondern verfügt auch über eine rege Gründerszene, die sich in zwei Medizintechnik-Gründerzentren und vielen weiteren Standorten rund um die fränkische Metropole herum angesiedelt hat. Wissenschaftler forschen an einem interdisziplinären Forschungsschwerpunkt Medizintechnik an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Neben der Universität bildet auch die Technische Hochschule Georg-Simon-Ohm in Nürnberg in einem Studiengang Medizintechnik-Nachwuchs aus.
Die Vernetzung mit der Digitalszene ist eng, Gründerzentren wie der Zollhof in Nürnberg fokussieren auf die Unterstützung von Digital-Health-Start-ups und bringen Digitalisierungsimpulse und Healthcare-Know-how zusammen. Digitalthemen werden auch im Programm des Medtech Summit aufgegriffen. Unter anderem geht es um Datenschutz, sichere Übertragungswege und Big-Data-Anwendungen.
„Die Medtec Live findet schon in der Region beste Bedingungen, um die wirklich innovativen Projekte und Aussteller auf eine Bühne zu heben. Mit unserer klar internationalen Ausrichtung und Vernetzung schaffen wir eine einzigartige Dialog- und Businessplattform“, verspricht Stein. Dank ihrer geografischen Lage mitten in Europa und guter Anbindung per Flugzeug, Bahn und Straße sei die Medtec Live von ganz Europa aus perfekt erreichbar.
Die Medtec Live im Verbund mit dem Medtech Summit findet erstmals vom 21. bis 23. Mai 2019 im Messezentrum Nürnberg statt. Weitere Informationen und eine Übersicht aller bis heute angemeldeten Aussteller unter www.medteclive.com.
Dieser Beitrag stammt von unserem Partnerportal Devicemed.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.