Zur IT-Sicherheit merkte Pschierer an, dass es eine funktionierende digitale Gesellschaft nur dann geben könne, wenn der Schutz der Persönlichkeit und der persönlichen Daten im gesellschaftlichen, politischen und individuellen Bewusstsein sowie in institutionellen Regelungen nachhaltig verankert sei.
IT-Sicherheit sei geradekünftig ein zentraler Standortfaktor im europäischen und im internationalen Wettbewerb. Die Bürger und die Unternehmen würden dorthin gehen, wo sie sich sicher fühlen – auf der Straße, aber auch im Internet, so Pschierer weiter.
Neben solchen klassischen eGovernment-Themen widmet sich die Studie aber auch Bereichen, die bisher eher vernachlässigt wurden. So heißt es in der Untersuchung zum Handlungsraum Konsum digital unter anderem: „Für die zukünftige Modellregion Digitales Bayern sollen Konzepte erarbeitet werden, die für den bayerischen Konsumenten sowie auch für die Händler neue Möglichkeiten bieten.“
Dazu sollen neue Shop-Systeme ebenso untersucht werden, wie aktuelle Bezahlsoftware. Daneben empfiehlt die Studie die Analyse von neuen IT-gesteuerten Warenverteilungssystemen, von denen sich die Autoren insbesondere eine Stärkung ländlicher Raume erhoffen.
Auch die mögliche Ausgestaltung künftiger Gesundheitssysteme wird in der Studie untersucht. Dazu heißt es: „Leistungsfähige IKT-Infrastrukturen gekoppelt mit Hightech-Medizintechnik sind der Schlüssel zukünftig optimierter Patientenversorgung.“
Telemedizin mache es möglich, Spitzenmedizin und Gesundheitsunterstützung zu den Menschen vor Ort zu bringen, ohne dass diese aufwendige, teure und langwierige Wege auf sich nehmen müssten.
Gleichzeitig seien diese telemedizinischen Innovationen in der Lage, kranken oder älteren Menschen einen möglichst langen Verbleib in ihren vertrauten vier Wänden zu ermöglichen, beispielsweise mittels medizinischer Überwachung.
Weitere Handlungsfelder definiert die Studie unter anderen im Bereich der Arbeitswelt und im Bereich Wohnen & Energie.
Nun kommt es darauf an, dass die angestrebte Diskussion um die Gestaltung der Zukunftsfelder auch gelingt.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.