Gestaltung der digitalen Gesellschaft Kein eGovernment ohne wirklich verlässliche IT-Sicherheit
Redakteur: Manfred Klein
Die Studie „Zukunftspfade Digitales Bayern 2020“ soll als Diskussionsgrundlage für die weitere Gestaltung der Informationsgesellschaft dienen. Inzwischen stößt die Studie auch im benachbarten Ausland auf Interesse. Doch zu welchen Ergebnissen kommt die Untersuchung im Einzelnen?
So konnte Bayern-CIO Franz Josef Pschierer die Studie auf dem IKT-Konvent Österreich auch dem österreichischen Bundeskanzler Werner Faymann und dem Vizekanzler Dr. Michael Spindelegger vorstellen.
Auf dem Treffen in Wien erklärte Pschierer: „Der Staat muss im Regierungs- und Verwaltungshandeln der vernetzten Informationsgesellschaft Rechnung tragen. Politik und Verwaltung sollen sich dem Bürger öffnen und ihn besser in ihre Entscheidungen einbeziehen. Dazu zählt der offensive Umgang mit neuen Medien. Mit den „Zukunftspfaden Digitales Bayern 2020“ werden Vorschläge zur Diskussion gestellt, wie der Freistaat Bayern die digitale Gesellschaft mitgestalten kann.“
Pschierer unterstrich in Wien auch die wirtschaftliche Bedeutung des IT-Einsatzes durch die Verwaltung. So sei eGovernment nicht nur ein bedeutender Faktor der Verwaltungsmodernisierung. Im Zusammenhang mit dem Ausbau der Vorreiterrolle Bayerns als Technologie- und Wirtschaftsstandort sei eGovernment inzwischen zur anspruchsvollen Daueraufgabe geworden.
Pschierer weiter: Bei Prozessen zwischen Wirtschaft und Verwaltung müsse sich ein modernes eGovernment an den Erfordernissen optimierter, kostengünstiger und schneller Prozesse messen lassen. Hier sei Bayern mit Pilotprojekten aktiv.
Pschierer nannte hier beispielhaft das Pilotprojekt „x-trans-eu – cross border transport“, ein zentrales Portal zur Beantragung und Genehmigung europäischer Binnentransporte. Das Schlüsselprojekt des Freistaats Bayern und des Bundeslandes Oberösterreich sei an jeder Grenze adaptierbar und habe in der EU Vorbildcharakter.
Gestaltungsräume nutzen
Zur Studie selbst erklärte Pschierer: „Ich möchte Vorschläge zur Diskussion stellen, wie der Freistaat die digitale Gesellschaft mitgestalten kann, und zwar sowohl bei den Querschnittsthemen IT-Sicherheit, Breitbandzugang und eGovernment, als auch in den Handlungsräumen Medienkompetenz und Lernen, Arbeiten digital, Mobilität, Gesundheit, Wohnen und Energie digital sowie Konsum digital.“
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.