:quality(80)/p7i.vogel.de/wcms/88/22/8822cc23f720db2fde17eb6d53d74480/0105385840.jpeg)
Verwaltung, Wissenschaft und Wirtschaft Jetzt hat Deutschland ein Nationales eGovernment-Kompetenzzentrum
Gut Ding ... Die Arbeitsgruppe 3 des Nationalen IT-Gipfels hat bereits 2010 das Ziel formuliert, ein Nationales eGovernment-Kompetenzzentrum für eine effektive und effiziente Modernisierung von Staat und Verwaltung zu gründen. Jetzt ist die Gründungsveranstaltung in Berlin über die Bühne gegangen.
Anbieter zum Thema

Das Nationale eGovernment-Kompetenzzentrum (NEGZ) positioniert sich als Treiber, Koordinator und Innovator der Verwaltungsmodernisierung und Transformation.
Hierzu werde die Zusammenarbeit von Verwaltung, Wissenschaft und Wirtschaft in Deutschland in neuer Form umgesetzt.
Getragen wird das NEGZ von renommierten Experten aus drei Akteursgruppen.
Zum ersten Vorsitzenden des NEGZ-Vorstands wurde Prof. Dr. Helmut Krcmar, Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik der Technischen Universität München, gewählt.
Anlässlich der Gründungsveranstaltung betont er: „Es ist höchste Zeit, dass sich alle Akteure, die für eine moderne und leistungsfähige Verwaltung in Deutschland einstehen, stärker vernetzen und enger zusammenarbeiten. Das NEGZ schafft dafür wichtige Voraussetzungen – auf nationaler und internationaler Ebene.“
Zentrum soll Aus- und Fortbildung stärken
„Das Nationale eGovernment-Kompetenzzentrum wird auch die Aus- und Fortbildung im Bereich der IT und des eGovernment stärken. Ich begrüße diese Aktivitäten sehr. Wir können die Herausforderungen des digitalen Fortschritts für unser Gemeinwesen nur bewältigen, wenn der Staat über Personal verfügt, das neben den klassischen Verwaltungskenntnissen auch IT-Qualifikationen sowie Know-how wie im Bereich des Prozessmanagements einbringt. Jeder Beschäftigte muss eine Grundsensibilität für Bedingungen und Potentiale des Einsatzes der IT entwickeln.“
Das sind die Ziele des NEGZ
Die staatliche Modernisierung durch IKT zur Sicherung der eigenen Zukunftsfähigkeit stellt eine Herausforderung dar, die eine enge Kooperation aller Beteiligten sowie eine optimale Nutzung aller verfügbaren Ressourcen in Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung erfordert.
Das Nationale eGovernment-Kompetenzzentrum (NEGZ) soll die erforderlichen Modernisierungsveränderungen in Staat und Verwaltung unterstützen, um die Potenziale der Informationstechnologie für unsere Gesellschaft im Sinne des E-Governments stärker als bisher zu erschließen und zu nutzen. Hierfür sind vergleichbare Transformationsprozesse in der Verwaltung erforderlich, wie sie in anderen Ländern und in Deutschland in vielen Bereichen der Wirtschaft bereits stattgefunden haben.
Das NEGZ wird diese Maßnahmen deutschlandweit, sektor- und verwaltungsebenenübergreifend und interdisziplinär unterstützen. Neben rein verwaltungsinternen Veränderungen geht es maßgeblich auch darum, die richtigen Infrastrukturen zu schaffen, um spürbaren Nutzen für Gesellschaft und auch Wirtschaft zu erzielen.
Dazu hatte sich im Oktober 2012 eine Gründungskommission aus den zuständigen Staatssekretären mehrerer Bundesländer, Vertretern der kommunalen Ebene sowie hochrangigen Wissenschaftlern und Vertretern der Wirtschaft konstituiert.
Das sind die Gründungsmitglieder
>> Prof. Dr. Jörg Becker, Geschäftsführender Direktor des Instituts für Wirtschaftsinformatik, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Informationsmanagement
>> Dr. Wilfried Bernhardt, CIO und Staatssekretär der Justiz und für Europa in Sachsen
>> Prof. Dr. Andreas Breiter, Wissenschaftlicher Direktor des Instituts für Informationsmanagement Bremen (ifib)
>> Marco Brunzel, Senior Consultant und Segment Manager der ]init[ AG für digitale Kommunikation
>> Prof. Dr. Dr. h.c. Dietrich Budäus, Emeritus der Universität Hamburg, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
>> Prof. Dr. Andreas Engel, Leitender Stadtverwaltungsdirektor (CIO) der Stadt Köln
>> Volker Halsch, Head of Public Sector bei der arvato AG
>> Thomas Jeswein, Geschäftsfeldmanager beim Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE
>> Guido Kahlen, Stadtdirektor im Dezernat I der Stadt Köln
>> Matthias Kammer, Direktor des Deutschen Instituts für Vertrauen und Sicherheit im Internet
>> Prof. Dr. Helmut Krcmar, Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik der Technischen Universität München
>> Prof. Dr. Herbert Kubicek, Emeritus der Universität Bremen, Informationsmanagement und Telekommunikation, Senior Researcher am Institut für Informationsmanagement Bremen
>> Prof. Dr. Klaus Lenk, Emeritus der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Verwaltungswissenschaft
>> Prof. Dr. Dagmar Lück-Schneider, Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin, Verwaltungsinformatik
>> Hans-Henning Lühr, Staatsrat bei der Senatorin für Finanzen der Freien Hansestadt Bremen
>> Prof. Dr. Dr. Björn Niehaves, Hertie School of Governance, Lehrstuhl für E-Governance & Innovation
>> Dr. August Ortmeyer, Deutscher Industrie und Handelskammertag, Bereichsleiter Dienstleistungen, Infrastruktur, Regionalpolitik
>> Franz-Josef Pschierer, Staatssekretär im Bayerischen Staatsministerium der Finanzen und CIO des Landes Bayern
>> Heike Raab, Staatssekretärin im Ministerium des Innern, für Sport und Infrastruktur
>> Prof. Dr. Detlef Rätz, Leiter des Zentrums für Informationstechnologie der Fachhochschule der Sächsischen Verwaltung Meißen
>> Prof. Dr. Heinrich Reinermann, Emeritus der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer, Verwaltungswissenschaften und Verwaltungsinformatik,
>> Dr. Kay Ruge, Beigeordneter des Deutschen Landkreistags
>> Prof. Dr. Utz Schliesky Geschäftsführender Vorstand des Lorenz-von-Stein-Instituts an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
>> Peter Schmehl, PS-Team GmbH & Co. KG, Geschäftsführung und Leiter des Geschäftsbereichs Innovationsmanagement
>> Prof. Dr. Tino Schuppan, Wissenschaftlicher Direktor des Institute for eGovernment, Potsdam,
>> Andreas Statzkowski, Staatssekretär in der Berliner Senatsverwaltung für Inneres und Sport
>> Andreas Steffen, Innovationsmanager der ]init[ AG für digitale Kommunikation
>> Dirk Stocksmeier, Gründer und Vorstandsvorsitzender der ]init[ AG für digitale Kommunikation
>> Dr. Hanno Thewes, Leiter der Stabsstelle Zentrales IT-Management (CIO) beim Ministerium für Finanzen und Europa des Saarlandes
>> Bülent Uzuner Vorstandsvorsitzender der BTC Business Technology Consulting AG
>> Horst Westerfeld, Staatssekretär im Hessischen Ministerium der Finanzen sowie Bevollmächtigter der Hessischen Landesregierung für E-Government und Informationstechnologie
>> Prof. Dr. Maria A. Wimmer, Universität Koblenz-Landau, Institut für Wirtschafts- und Verwaltungsinformatik
(ID:40248290)